Zu den Auswirkungen der jüngst veröffentlichten Eckpunkte des „Schulkonsens“ zwischen SPD, CDU und Grünen in NRW erklärt Raoul Roßbach, Sprecher der Grünen Jugend Herne:
Es handelt sich bei diesem sogenannten Konsens um einen Kompromiss bei dem es sowohl Licht als auch Schatten gibt. Klare Vorteile sind dabei die Streichung der Hauptschule aus der Landesverfassung, die Schaffung von Planungssicherheit und die zumindest teilweise Verankerung des längeren gemeinsamen Lernens. Das hat auch positive Auswirkungen für Herne. So sind wir nicht mehr länger gezwungen die Hauptschule weiter vorzuhalten und gewinnen zudem die Möglichkeit nun in die konkrete Planung und Umsetzung für die Modernisierung der Schullandschaft in Herne einzusteigen. Für mich bedeutet das vor allem, dass nun geprüft werden muss wo wir noch bestehende Hauptschulen, aber auch Realschulen zur neuen Sekundarschule weiterentwickeln können.
Auch wenn in der neuen Sekundarschule das längere gemeinsame Lernen zumindest für die Klassen 5 und 6 verankert ist, so bleibt dieser Kompromiss weit hinter unserer grünen Idealvorstellung zurück. Eklatantester Fehler der neuen Schulform Sekundarschule ist eindeutig, dass für sie keine Oberstufe vorgesehen ist. Das Abitur bleibt also weiterhin Privileg der Gymnasien und der Gesamtschulen. Hier konnte unser Bildungsideal von „einer Schule für alle“ eindeutig nicht erreicht werden. Vielmehr ist er ein Weg dahin mittelfristig ein zweigliedriges Schulsystem zu etablieren.
So gilt es nun in Herne die neuen zu nutzen und unsere Schullandschaft zu reformieren: Hin zu mehr Klarheit, Chancengerechtigkeit und längerem gemeinsamen Lernen.
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel