Die Grünen fordern die Neupflanzung von Linden in der denkmalgeschützten Siedlung Königsgrube. Diese Forderung stellt die stv Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Eickel, Maria Reinke, an die Stadt und speziell den Leiter des Betriebes „Stadtgrün“, Herrn Kuhl.
Die Stadt plant die Fällung von rund 200 Linden in der Siedlung Königsgrube. Eine Maßnahme, die aufgrund von Kanal- und Straßensanierungsarbeiten unumgänglich ist. Bei den Ersatzpflanzungen will die Stadt aber statt der Linden zu Gleditschien wechseln. Diese Maßnahme findet nicht unsere Zustimmung!
Die von „Stadtgrün“ favorisierte Gleditschie ist kein einheimischer Baum und ist daher nicht in das örtliche Ökosystem integriert. So sind nur drei Tierarten nachgewiesen, die Gleditschien als Nahrungsquelle nutzen. Dass dieser Baum trotzdem bei Gartenämtern so beliebt ist, liegt am geringen Pflegeaufwand und damit den minimalen Kosten.
Aus Sicht der Grünen kann dies kein ausschlaggebendes Kriterium sein. Gerade im schwierigen und begrenzten Ökosystem der Stadt kommt den Straßenbäumen eine größere Bedeutung zu. Einheimische Baumarten sind besser von der hiesigen Tierwelt nutzbar und sollten daher allgemein bevorzugt für Neuanpflanzungen genutzt werden.
Die Siedlung Königsgrube steht unter Denkmalschutz; der Charakter der Siedlung wird auch durch die Linden mitgeprägt. Diese Einschätzung teilt auch die Denkmalbehörde, die ebenfalls die Neuanpflanzung von Linden fordert.
Aus unserer Sicht sollte daher auf jeden Fall eine für den Straßenraum geeignete Lindenart für die Neupflanzung ausgewählt werden. Eine Auswahl geeigneter Linden gibt die Straßenbaumliste der deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK); diese Liste sollte auch in Herne bekannt sein.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel