Die Herner Grünen diskutierten die Programmpunkte für die Bundestagswahl und den Mitgliederentscheid.
Waren es die mahnenden Worte von Hiltrud Buddemeier vom BUND, die sich mehr Engagement fürs Grün in der Stadt im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen wünschte? Jedenfalls klebte die Mehrzahl der rund 20 Anwesenden beim Grünen Forum am Donnerstag, 23. Mai, ihren Punkt beim Projekt „Die Heimat von Storch und Laubfrosch schützen – Naturerbe bewahren“. Knapp dahinter ging es um eine Neubewertung von Wohlstand und Lebensqualität, Abbau der Staatsverschuldung, Verbot der Massentierhaltung und eine solidarische Asylpolitik. Letzteres Thema lag Pfarrer Martin Domke besonders am Herzen, der zu den grünen Wahlaussagen „als Bürger, der sich mit internationalen Fragen und Menschenrechten befasst“ Stellung nahm. Er war ebenso wie Peter Velten (Gewerkschafter, Lehrer) und Hiltrud Buddemeier von den Herner Grünen eingeladen worden, eine Beurteilung der 58 Themenkomplexe abzugeben, die die Grünen für die Bundestagswahl beschlossen haben. Neun davon sollen als Leitprojekte im Wahlkampf besonders herausgestellt werden. Neben einigen kritischen Anmerkungen gab es auch viel Lob für die grünen Thesen. Peter Velten verteidigte die geplanten Steuererhöhungen mit der rhetorischen Frage, wer von den Anwesenden mehr als 80.000,– € im Jahr verdiene und deshalb davon betroffen sein. Er lobte den geplanten Mindestlohn, vermisste aber eine Ausbildungsplatzabgabe. Ausdrücklich unterstützte er die Forderung nach gleichem Lohn für Leiharbeiter. Der Ausbau der zivilen Friedenskräfte und das Verbot von Waffenexporten in Länder, die die Menschenrechte missachten, fanden die Unterstützung von Martin Domke, der kritisch anmerkte, dass relativ wenig zu internationalen Problemen ausgesagt worden sei. Hiltrud Buddemeier wies daruaf hin, dass Wohlstand nicht die Anhäufung von Gütern bedeutet. Wir seien in der Gefahr, unseren Kindern und Enkeln nicht nur Schuldenberge, sondern auch eine zubetonierte Landschaft zu hinterlassen. Bundestagskandidatin Sabine von der Beck, die den Abend moderierte, dankte der Expertin und den Experten und allen, die mit diskutiert hatten und rief dann dazu auf, die Punkte zu verteilen. „Dies war heute ein Zwischenschritt, Ernst wird es am 8.6. ab 15.00 Uhr, wenn im Grünen Zentrum, Bahnhofstr. 15 a, die Stimmzettel eingeworfen werden. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel