Die Herner Grünen diskutierten die Programmpunkte für die Bundestagswahl und den Mitgliederentscheid.
Waren es die mahnenden Worte von Hiltrud Buddemeier vom BUND, die sich mehr Engagement fürs Grün in der Stadt im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen wünschte? Jedenfalls klebte die Mehrzahl der rund 20 Anwesenden beim Grünen Forum am Donnerstag, 23. Mai, ihren Punkt beim Projekt „Die Heimat von Storch und Laubfrosch schützen – Naturerbe bewahren“. Knapp dahinter ging es um eine Neubewertung von Wohlstand und Lebensqualität, Abbau der Staatsverschuldung, Verbot der Massentierhaltung und eine solidarische Asylpolitik. Letzteres Thema lag Pfarrer Martin Domke besonders am Herzen, der zu den grünen Wahlaussagen „als Bürger, der sich mit internationalen Fragen und Menschenrechten befasst“ Stellung nahm. Er war ebenso wie Peter Velten (Gewerkschafter, Lehrer) und Hiltrud Buddemeier von den Herner Grünen eingeladen worden, eine Beurteilung der 58 Themenkomplexe abzugeben, die die Grünen für die Bundestagswahl beschlossen haben. Neun davon sollen als Leitprojekte im Wahlkampf besonders herausgestellt werden. Neben einigen kritischen Anmerkungen gab es auch viel Lob für die grünen Thesen. Peter Velten verteidigte die geplanten Steuererhöhungen mit der rhetorischen Frage, wer von den Anwesenden mehr als 80.000,– € im Jahr verdiene und deshalb davon betroffen sein. Er lobte den geplanten Mindestlohn, vermisste aber eine Ausbildungsplatzabgabe. Ausdrücklich unterstützte er die Forderung nach gleichem Lohn für Leiharbeiter. Der Ausbau der zivilen Friedenskräfte und das Verbot von Waffenexporten in Länder, die die Menschenrechte missachten, fanden die Unterstützung von Martin Domke, der kritisch anmerkte, dass relativ wenig zu internationalen Problemen ausgesagt worden sei. Hiltrud Buddemeier wies daruaf hin, dass Wohlstand nicht die Anhäufung von Gütern bedeutet. Wir seien in der Gefahr, unseren Kindern und Enkeln nicht nur Schuldenberge, sondern auch eine zubetonierte Landschaft zu hinterlassen. Bundestagskandidatin Sabine von der Beck, die den Abend moderierte, dankte der Expertin und den Experten und allen, die mit diskutiert hatten und rief dann dazu auf, die Punkte zu verteilen. „Dies war heute ein Zwischenschritt, Ernst wird es am 8.6. ab 15.00 Uhr, wenn im Grünen Zentrum, Bahnhofstr. 15 a, die Stimmzettel eingeworfen werden. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel