Ihre letzte Fraktionssitzung in diesem Jahr nutzten die Herner Grünen am vergangenen Montag zu einem Besuch der Stadtwerke Herne. Nach der Begrüßung durch Vorstand Ulrich Koch führte Facility Manager Peter Leffler die Fraktionsmitglieder durch das neue Datacenter. Zunächst wurden die technischen Anlagen wie Löschanlage Notstromversorgung und Batterieraum erläutert, danach die Hallen für die Rechner. Andreas Krause, Abteilungsleiter Netztechnik, wies auf die unterschiedliche Ausbaustufen der drei Rechnerhallen hin: während der erste Raum bereits gut gefüllt ist, der zweite ab sofort vermietet werden kann, soll der dritte 2018 ausgebaut werden. Anschließend ging es noch zum Umspannwerk, eines von dreien im Herner Stadtgebiet, die 600 Transformatoren mit Strom versorgen.
Im Verwaltungsgebäude erhielten die Fraktionsmitglieder von Pressesprecherin Angelika Kurzawa Infomaterial, bevor Geschäftsführer Ulrich Koch die aktuelle Lage der Stadtwerke darstellte. Auf dem Markt der Stromanbieter herrscht starke Konkurrenz, deshalb bemühen sich die Stadtwerke andere Geschäftsfelder auszubauen und das Beteiligungs-Portfolio zu optimieren. Es wurde eifrig nachgefragt, als es um Fernwärmenetze, E-Mobilität, und energienahe Dienstleistungen ging. Mit einem Ausblick auf die Chancen, die sich für Herne durch die Beteiligung am Programm Innovation City und die Kooperation mit den Hochschulen Bochum, Gelsenkirchen und Dortmund im Ruhr-Valley-Projekt ergeben, schloss die Sitzung.
Neuste Artikel
Super Ergebnisse zur Landtagswahl 2022 in NRW
Mit 18,2 Prozent sind wir GRÜNE in NRW die drittstärkste Kraft im Land geworden. Ein super Ergebnis auch für uns in Herne. Danke für einen großartigen Wahlkampf. #vonhierangrün Unsere Statements zur Wahl: „Ich möchte mich für die vielen netten und auch kritischen Gespräche im Wahlkampf und den Zuspruch bedanken. Auch wenn es für den Landtag…
ERLÄUTERUNGEN DER STADT ZWEIFELHAFT
Erläuterung der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung zum Grundstück Bergstaße 63 C zweifelhaft. Verwaltungsgericht kam 2019 zu gegensätzlicher Auffassung. Nachbarn des im Fokus stehenden Grundstücks haben Klage eingereicht, es drohen daher Regressforderungen an die Stadt. Die Erläuterungen der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit des Bauvorhabens Bergstr 63 C, die in der Sitzung des Planungsausschusses am 17.05. mündlich…
„MASTERPLAN VIELFALT“ VORGESTELLT
GRÜNE FRAKTION HERNE stellt am heutigen „IDAHOBIT“ den ersten Teil eines „Masterplan Vielfalt“ vor. Wir fordern nichts Geringeres als einen queerpolitischen Aufbruch für Herne Ein Baustein auf dem Weg zu einer queeren Stadt Herne ist aus Sicht der GRÜNEN FRAKTION der „Masterplan Vielfalt“, welcher am heutigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)…
Ähnliche Artikel