Zur Forensik Wanne erklären Dorothea Schulte, Mitglied im Planungsbeirat der Forensik und Dirk Gleba, Fraktionsvorsitzender:
„Die Grüne Fraktion stellt fest, dass mit der Entscheidung des OVG (Oberverwaltungsgericht) Münster der Bau der Forensik im Stadtbezirk Wanne nun mit hoher Wahrscheinlichkeit verwirklicht werden wird. Rat, Verwaltung und die Bürger/innen der Stadt und besonders des Stadtteils müssen sich auf diese sehr wahrscheinliche Situation einstellen.
Die Grünen sind der Meinung, dass sich nun alle am Planungsbeirat – und nach Errichtung der Forensik – auch am Beirat der Einrichtung aktiv beteiligen sollten. So kann auf den Betrieb der Einrichtung positiv Einfluss genommen werden.
Erstaunt hat uns das Urteil des Gerichtes hinsichtlich der Einschätzung des Geländes als Innenbereich und damit die Feststellung der grundsätzlichen Bebaubarkeit. Im Vorfeld ist diese Einschätzung von den Fachleuten nicht vertreten worden. Auch das Land hat offenkundig diese Einschätzung nicht gehabt, sonst hätte man wohl kaum die Baugenehmigung auf Grundlage des umstrittenen §37 BauGB (Baugesetzbuch) zu erzwingen versucht.
Enttäuschend ist für uns auch, dass die Offenlegung der Standortkriterien nicht erreicht worden ist. Das Land hat aus unserer Sicht eine Willkürentscheidung getroffen. Wir stellen aber auch fest, dass der Standort Wanne nach den uns bekannten Kriterien sicher nicht grundsätzlich ungeeignet ist; es kann nur nicht festgestellt werden, dass dieser Standort der beste im Landgerichtsbezirk Bochum ist.
Als Erfolg werten wir trotz allem, dass die Anwendung des §37 BauGB abgewendet werden konnte. Die Anwendung dieses Paragraphen war nicht nur juristisch strittig, sondern hätte auch – bei Erfolg des Landes – für die Kommunen eine schwierige Präzedenzwirkung gehabt. Nach §37 BauGB geht die Planungshoheit (für Projekte mit hervorgehobener Bedeutung für das Allgemeinwohl) auf das Land über. Eine stetige und zunehmende Anwendung des §37 BauGB kann nicht im Interesse der Kommunen insgesamt liegen.
Gerade die Anwendung des §37 BauGB und die Willkürentscheidung des Landes waren für die Herner Grünen entscheidend für die Unterstützung der Klage. Das Forensik-Konzept des Landes mit den Kernpunkten Ausbau der Plätze und Dezentralisierung in kleineren Einheiten haben wir unterstützt. Dementsprechend hat unsere Fraktion als einzige des Rates der Stadt Herne eine Person für den Planungsbeirat benennt.“
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit sehr großer Bestürzung hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?