Leserbrief von Peter H. Dürdoth, Vorstandsmitglied der Herner Grünen
Landesweit gibt es rot-grüne Bündnisse und rot-grüne Perspektiven für die Zukunft. Das zeigt, welche Ausnahmerolle die Herner SPD spielt. Ohne auch nur in einem Punkt sachliche Differenzen als Begründung für die Trennung darzustellen, kündigt sie ein Bündnis, das sie selbst für erfolgreich hält.
Es hat in den acht Jahren des rot-grünen Bündnisses in Herne wohl Ansätze der Wandlung der SPD zu einer offenen, bündnisfähigen Partei gegeben. Leider ist diese Entwicklung durch den Fall Friedhof und interne Probleme ins Stocken geraten. Dass die Grünen dem SPD-Vorschlag für den Vorstand der Entsorgung nicht folgen wollten, wirkte wie ein Trauma für die SPD, was zu einer kollektiven Verbitterungsstörung führte.
Die SPD bezeichnet sich als Stabilitätsanker in der Herner Politik. Davon ist sie weit entfernt. Die Beendigung des rot-grünen Bündnisses ist im Wesentlichen der Versuch, durch die Konstruktion eines Gegners, nämlich der Herner Grünen, von den eigenen Personalproblemen abzulenken und die widerstrebenden Kräfte zu einigen. Ein knappes Drittel der Fraktion wollte Frank Dudda nicht mehr als Vorsitzenden, tiefe Gräben wurden in der Auseinandersetzung zwischen Michelle Müntefering und Anke Hildenbrandt um das Bundestagsmandat aufgerissen und schließlich hat Oberbürgermeister Schiereck im Interview die OB- Ambitionen des Fraktionsvorsitzenden öffentlich verspottet. In dieser Situation als Stabilitätsanker aufzutreten ist peinlich.
Selbstverständlich bin ich als einer der Mitgründer des rot-grünen Bündnisses über das Verhalten unseres ehemaligen Partners enttäuscht, auch über den Stil der Beendigung. Aber ich glaube, dass es Partnerschaften der Kräfte in der Herner Stadtpolitik geben wird, denen an einer sozialökologischen Perspektive gelegen ist.
Peter H. Dürdoth
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel