Keine Lust auf Wahlkampf? Der Saal der Herner VHS war voll, das hat es seit Jahren bei Podiumsdiskussionen zur Wahl nicht mehr gegeben. Keine Lust auf Wahlkampf? Der Saal der Herner VHS war voll, das hat es seit Jahren bei Podiumsdiskussionen zur Wahl nicht mehr gegeben. Sabine von der Beck konnte deutlich machen, wer für die höheren Strompreise die Verantwortung trägt: Die Bundesregierung, die in Brüssel nicht auf höhere Preise für CO 2 Emissionszertifikate drängt . Weil gleichzeitig der Strom an den Energiebörsen immer billiger wird, muss die EEG-Umlage immer weiter steigen und dieser Anstieg schlägt, weil gleichzeitig auch immer mehr Unternehmen befreit werden, voll durch auf die Haushalte. Frei nach dem Motto: Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Und noch etwas wurde deutlich, die CDU nimmt die Energiewende nicht ernst. Ingrid Fischbach (CDU) trat für niedrige Preise ein „egal wo der Strom her kommt.“ Auf Nachfrage bestätigte sie, dafür auch längere Laufzeiten für Atomkraftwerke in Kauf zu nehmen. Ansonsten gab es nicht viel Neues von Michelle Müntefering (SPD), Frank Leschowski (FDP) und Markus Dowe (Die Linke). Die meisten BesucherInnen wussten schon, wen sie wählen wollen, stellte Moderator Michael Muscheid (WAZ) fest, der von seinem Kollegen Tobias Bolsmann unterstützt wurde. Zu vielen Themen wurde noch viel gesagt, alle Positionen waren schon bekannt. Deshalb drängte es nach 21.00 Uhr manchen nach Hause, wenigstens die zweite Halbzeit im Qualifikationsspiel gegen die Färöer wollten sie noch sehen. Auch da nichts Neues: Deutschland gewann 3:0.
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel