Peter Liedtke, Gründer und Leiter des Pixelprojekts Ruhrgebiet, ist so etwas wie das fotografische Gedächtnis des Ruhrgebiets. Nun wurde er ausgezeichnet.Seine knappe Zeit nutzt er außerdem, um die Herner Grünen als sachkundiger Bürger im Kulturausschuss zu vertreten. Am Freitag abend erhielt er im Gelsenkirchener Hans-Sachs-Haus einen Preis vom Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher für seine engagierte Arbeit im Rahmen des Pixelprojekts. „War was? Heimat im Ruhrgebiet – Erinnerungsorte und Gedächtnisräume“ war der Titel des 6. Geschichtswettbewerb. Weitere Herner PreisträgerInnen, waren unter anderen SchülerInnen der Erich-Fried Gesamtschule und des Otto-Hahn-Gymnasiums, Brigitte Kraemer, Ralf Piorr und die DGB-Geschichtswerkstatt. Auch ihnen allen gelten unsere Glückwünsche.
Liste der gesamten Herner PreisträgerInnen:
Einen 1. Preis in ihrer Kategorie erhielten die Schüler*innen der Erich-Fried-Gesamtschule Herne für ihre Projektarbeit „Mein Licht gegen das Vergessen. Verwischte Spuren Herne 1933-2013“. Einen 3. Preis bekamen die Schüler*innen des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne für ihrGeschichtsprojekt „Gelungener Schichtwechsel?“. Die Fotografin Brigitte Kraemer wurde mit einem „Sonderpreis für die langjährige Bereicherung der Geschichtskultur“ ausgezeichnet und Peter Zontkowski erhielt für seinen Beitrag „“Lass rollen“ – Stimmungsbild einer Berufsausbildung in einem Großbetrieb während der 70er Jahre“ einen „Sonderpreis zur Geschichte und Gegenwart der Arbeits- und Industriekultur“. Die Jury zeichnete das schön gestaltete Buch „VOR ORT – Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel“ und dessen Herausgeber Ralf Piorr mit einem „Sonderpreis zur Geschichte des Bergbaus“ aus. Ulrike Wahl (Autorin), Brigitte Kraemer (Fotografie) und Rainer Claus (Gestaltung) hatten Buch und Kalender „„Das kann sich heute keiner mehr vorstellen“. Menschen aus dem Ruhrgebiet erzählen von früher“ eingereicht und wurden dafür mit einem „Sonderpreis für besondere Präsentationsformen“ prämiert. Der Geschichtswerkstatt – DGB Stadtverband Herne wurde für ihren historischen Stadtführer „Herne und Wanne-Eickel 1933-1945“ ein 3. Preis in der Kategorie „historisch Interessierte“ zuteil.
Neuste Artikel
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
MOBILE IMPFTEAMS EINSETZEN
Eine gute Nachricht, auch für Herne: Der Impfstoff von Moderna ist als zweiter Impfstoff ausgeliefert worden! Im Vergleich zu dem Impfstoff von Biontech/Pfizer ist der Moderna-Impfstoff wesentlich stabiler und muss nicht so extrem gekühlt werden. Damit eignet er sich gut zur Verimpfung in Privathaushalten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, Dorothea Schulte fordert:“ Der Moderna-Impfstoff…
Einstimmig! Stadt verhandelt über Kauf des SUEZ-Geländes durch Antrag der Grünen Fraktion
Einstimmig, bei zwei Enthaltungen, hat der Rat der Stadt Herne am 15.12.2020 bei seiner letzten Sitzung dafür gestimmt Verhandlungen über den Ankauf des „SUEZ“-Geländes aufzunehmen. Dem vorausgegangen war ein entsprechender Antrag der GRÜNEN FRAKTION. Vor wenigen Wochen hat die Firma „SUEZ“ angekündigt, den Standort Herne an der Südstraße aufzugeben. Damit ist ein jahrelanger Streit über…
Ähnliche Artikel