Der vierzehnjährige Bürgerkrieg in Liberia hat das Land und die Menschen schwer gezeichnet. Wir reden mit Referentin Kathrin Mengel über die Situation vor Ort.
Wir, die Frauen von Bündnis90/ die Grünen, haben uns in diesem Jahr etwas besonderes ausgedacht. Wir wollen einen Vortrag hören, einen Film sehen und eine Diskussion führen.
Medica mondiale ist eine Frauenrechts- und Hilfsorganisation, die sich für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrung in Kriegs- und Krisengebieten einsetzt.
Die Hilfsorganisation wurde von der Frauenärztin Monika Hauser, die für Ihre Arbeit den alternativen Nobelpreis bekam, ins Leben gerufen.
In eigenen Projekten und in Kooperation mit lokalen Frauenorganisationen, bekommen betroffene Frauen Rechtsbeistand, ökonomische Unterstützung, sowie vor Ort traumasensible und psychosoziale Gesundheitsversorgung. Politisch setzt sich medica mondiale für die Rechte der Frauen vor Ort ein, durch Verfolgung von Verbrechern, Schutz, Gerechtigkeit und soziale Teilhabe für die Überlebenden der Gewalt.
Die Organisation begann die Arbeit mit der Gründung eines Frauenzentrums in Bosnien und Herzegowina. Derzeit konzentriert sich die Arbeit neben Projektzentren im Kosowo und in Afghanistan, auf Westafrika und die Region Große Seen in Afrika.
14 Jahre Bürgerkrieg in Liberia haben das Land und die Menschen schwer gezeichnet.
Zwischen 1989 und 2003 wurden in Liberia, mehr als 200.000 Menschen getötet, Hunderttausende Frauen und Mädchen erlebten sexualisierte Gewalt, wurden gefoltert oder oder als Soldatinnen in den Krieg gezwungen.
Auch nach dem Krieg sind Frauen in Liberia nicht sicher vor Übergriffen und Ausbeutung.
Seit 2006 engagiert sich medica mondiale, die medizinische und psychosoziale Betreuung liberianischer Frauen, in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welthungerhilfe.
Ziel ist es, die Lebenssituation der Frauen zu verbessern und vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt an Frauen umzusetzen.
Um einen tiefgreifenden Wandel in Liberia anzustoßen, ist medica mondiale Liberia auch auf der politischer Ebene aktiv.
Die Referentin Kathrin Mengel arbeitet als Referentin bei medica mondiale und ist für die Organisationsentwicklung des Programmes in Liberia verantwortlich. Sie berichtet anschaulich in Wort und Bild über die Projektarbeit vor Ort.
Foto: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Fighting_in_Monrovia(10-06-2013_12-44).png
Neuste Artikel
ERLÄUTERUNGEN DER STADT ZWEIFELHAFT
Erläuterung der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung zum Grundstück Bergstaße 63 C zweifelhaft. Verwaltungsgericht kam 2019 zu gegensätzlicher Auffassung. Nachbarn des im Fokus stehenden Grundstücks haben Klage eingereicht, es drohen daher Regressforderungen an die Stadt. Die Erläuterungen der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit des Bauvorhabens Bergstr 63 C, die in der Sitzung des Planungsausschusses am 17.05. mündlich…
„MASTERPLAN VIELFALT“ VORGESTELLT
GRÜNE FRAKTION HERNE stellt am heutigen „IDAHOBIT“ den ersten Teil eines „Masterplan Vielfalt“ vor. Wir fordern nichts Geringeres als einen queerpolitischen Aufbruch für Herne Ein Baustein auf dem Weg zu einer queeren Stadt Herne ist aus Sicht der GRÜNEN FRAKTION der „Masterplan Vielfalt“, welcher am heutigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)…
DAUERHAFTE FINANZIERUNG DER SCHULSOZIALARBEIT SICHERGESTELLT
Förderverträge zur dauerhaften Sicherung der Stellen in der Schulsozialarbeit werden heute unterschrieben. Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über diesen Erfolg für die Bildung in unserer Stadt. Damit kommen langjährige Forderungen endlich zu einem positiven Abschluss. Am Montag (16.05.22) werden Förderverträge zur dauerhaften Finanzierung der Stellen der Schulsozialarbeit bei den beiden freien Trägern GFS und…
Ähnliche Artikel