Der bisherige Zweirichtungsradweg entlang der Kirchstraße hat sich in der Vergangenheit bewährt. Aus Sicht des Radverkehrs war er aber immer eine mäßige Lösung. Zweirichtungsradwege sind gefahrenträchtig und erfordern eine erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme der Benutzer. Dies drückt sich z.B. in langsamer Fahrgeschwindigkeit aus. Der Radweg an der Kirchstraße unterschreitet zudem häufig die Mindestbreite für solche Wege – daher jetzt auch die Aufhebung dieses Radweges seitens der Stadt Herne.
Die Straße war und ist eine Rennstrecke, auf der Tempo 50 von den Autofahrern als ungefähre Richtgeschwindigkeit aufgefasst wird, die man nicht unterschreiten sollte. Auch die letzten Umbauten mit Inseln haben daran nichts geändert, sondern die Situation eher verschlechtert, weil sie die Übersichtlichkeit des Verkehrsraums noch eingeschränkt haben.
Werner Hagedorn(Fraktionsvorsitzender Bezirksvertretung Sodingen): Für eine sichere und vernünftige Radverkehrsführung auf der Kirchstraße muss diese durchgängig als Tempo 30 – Straße ausgewiesen werden.
Alternativ könnte der Radweg einseitig bleiben und auf der anderen Seite – von der Castroper Straße kommend – eine Radverkehrsführung durch die Straße „Bauernacker“ bzw An der Linde“ und dann über das Gelände der Fortbildungsakademie angelegt werden. Da auch hier die Kirchstraße einige Meter befahren werden muss, müsste zumindestens dieser Teil als Tempo 30 ausgewiesen werden.
Aus Sicht der Grünen ist eine durchgängige Tempo 30 – Regelung für die Kirchstraße die bessere, weil übersichtlichere Lösung. Die Temporeduzierung würde zudem die Lärmbelastung senken.
Neuste Artikel
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
ARTENSCHUTZ WIRD IN HERNE NICHT SEHR ERNST GENOMMEN
Bei einem Ortstermin am 23.3. haben verschiedene Bürgerinnen und Bürger erheblichen LKW-Verkehr auf dem Blumenthal-Gelände festgestellt. Die Fahrten gingen offenbar zum Gelände der Firma Stadtler, die Gleisarbeiten in diesem Zeitraum durchführte. Das Gelände ist immer noch von der Kreuzkröte besiedelt, einer geschützten Tierart. In dieser Zeit sucht die Kreuzkröte ihre Laichplätze auf und ist entsprechend…
GUT GELAUNTER NRW-JUSTIZMINISTER ZU GAST BEIM MAIEMPFANG
Der GRÜNE Maiempfang startet nach Zwangspause seit 2019 an neuer Örtlichkeit voll durch. Ein volles Haus im Veranstaltungszentrum Gysenberg, sowie die Rücknahme des Einspruchs aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe der HSPV nach Herne, sorgten für gute Stimmung bei den Anwesenden. Auch NRW-Justizminister Dr. BENJAMIN LIMBACH zeigte sich erleichtert, dass es nun eine Entscheidung gibt. Am…
Ähnliche Artikel