In der letzten Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung (Pla.A.) am 13. November 2018 stand der Antrag der GRÜNEN zur Abstimmung, regelmäßige Berichte über wichtige Bauanträge zu fordern. Leider wurde er von der GroKo abgelehnt.
Dazu erklärte Reinhard Landscheid, Mitglied der GRÜNEN im Pla.A.: „Viele Baugenehmigungen entziehen sich der demokratisch Kontrolle, da sie nur verwaltungsintern entschieden werden. Das ist vor allem bei Grundstücken im sog. Innenbereich der Fall. Eine Genehmigung kann Baurecht bedeuten und weitreichende Konsequenzen für die Stadtentwicklung haben. Daher verbietet es sich, dies als „einfaches Geschäft der laufenden Verwaltung“ zu erledigen.“
Es kann nicht sein, dass sich SPD und CDU Forderungen nach mehr Transparenz verweigern. Die Politik erfährt manchmal erst aus der Zeitung von solchen Vorhaben, wenn es für eine Mitwirkung bereits zu spät ist.
Jüngstes Beispiel war die Bebauung an der Bromberger Straße. Unklar ist bisher auch das weitere Vorgehen an der Wiescherstraße/ Am Hauptfriedhof.
Dass es auch anders geht, beweist eine entsprechende Entscheidung in Oberhausen, die eine Diskussion im öffentlichen und nichtöffentlichen Teil der Sitzungen ermöglicht.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel