Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt ausdrücklich die sukzessive Erweiterung der Betreuungsangebote für Unter-3-Jährige durch Umwandlung von Tagesstättengruppen in kleine altersgemischte Gruppen, entspricht dies doch einer langjährigen Forderung der Grünen.
Verwunderlich ist aber die Art und Weise, wie dieser Prozess in Gange gesetzt worden ist. So scheint es, das die Fachverwaltung ein Gesamtkonzept erarbeit hat – nur kennt dieses niemand. Denn trotz Auftrag des Rates, ihn bis Sommer 2005 dieses Jahres (inkl. Bedarfs- und Finanzierungsplan) vorzulegen, ist dies bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht geschehen.
So bleibt dann auch vieles im Unklarem: Wie viele Gruppen von ev. Einrichtungen werden umgewandelt? Gibt es Überlegungen, städtische Gruppen umzuwandeln? Sind die Lebenshilfe oder die Elterninitiativen als andere freie Träger ebenso angesprochen worden wie die kirchl. Träger? Welchen Zeithorizont gibt es? Wie hoch sind die Gesamtkosten? Wie finanziert die Stadt Herne als HSK-Kommune mit der Maßnahme, 10 Prozent der Gesamtkosten bei freiwilligen Leistungen einzusparen, die Umwandlung? Werden andere Leistungen dafür gekürzt? Vieles kann man erahnen, aber es ist nichts beschlossen, nichts schriftlich fixiert.
Als Folge davon wirft auch die nun vom JHA beschlossene Umwandlung in den katholischen Einrichtungen Probleme auf, die unbedingt noch zu klären bzw. zu ändern sind!
Uns erscheint es nicht einsichtig, dass z.B. die Stadt die gesamten Kosten übernimmt – aber die Einrichtungen bestimmen, welche Kinder aufgenommen werden dürfen. So gibt es z.B. für die katholischen Einrichtungen eine Auflage seitens Paderborn, dass mindestens 70 Prozent der zu betreuenden Kinder katholischen Glauben sein sollen. Ziel in der Vertragsgestaltung muss es daher sein, dass bei der Umwandlung mit vollständiger Kostenübernahme die städtischen Aufnahmekriterien gelten sollten. Das dies möglich ist, zeigen die Schwerpunkteinrichtungen der Lebenshilfe, die alle die Aufnahmekriterien der Stadt anwenden.
Problematisch ist auch, dass durch die vollständige Kostenübernahme nicht nur Plätze für Unter-3-Jährige finanziert werden, sondern auch pro Gruppe für bis zu acht Kinder über 3. Hier stellt sich natürlich die Frage nach der Gleichbehandlung von Trägern, denn andere Einrichtungen, die keine U3-Angebote anbieten können bzw. wollen, müssen alle Trägerkosten voll übernehmen. Ganz zu schweigen davon, dass es zurzeit zwei Einrichtungen freier Träger gibt, die schon längere Zeit U3-Plätze anbieten, aber den vollen Trägeranteil selbst finanzieren müssen.
Theoretisch müsste auch hier die Stadt die Kosten übernehmen
Neuste Artikel
OAK Wirtschaft der Herner Grünen zur Zukunft der Arbeit in Herne
OAK Wirtschaft hat am 15. April Dr. Gerrit Heil, Unternehmer und Mitglied der LAG Wirtschaft der Grünen NRW, zu Gast Aktuelle Chancen und Herausforderungen der Herner Wirtschaft, insbesondere die Zukunft von Arbeitsplätzen in Herne, werden Thema beim nächsten Treffen des offenen Arbeitskreises Wirtschaft der Herner Grünen sein. „Inwiefern hängen Bildung und Qualifikation, aber auch faire…
Gemeinsame Presseerklärung des Arbeitskreis Soziales des Kreisverbandes Herne von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und Jacob Liedtke, Direktkandidat für den Wahlkreis 141
Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April 2021 und in Anbetracht der zahllosen Probleme im Gesundheitswesen, die im Kontext der Corona-Pandemie einmal mehr deutlich wurden, erklärt der GRÜNE Bundestagskandidat Jacob Liedtke seine politische Unterstützung für dringend gebotene Veränderungen im Bereich von Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege: „Gesundheit ist ein zentrales Gut der öffentlichen Daseinsvorsorge und die Grundvoraussetzung…
JEDE KONSERVE ZÄHLT
Die Herner Suppenküche lässt sich nicht aufhalten, auch während der Corona-Pandemie verteilen Helfer*innen der Suppenküche Essen und andere Spenden an bedürftige oder wohnungslose Menschen. Die Herner Suppenküche finanziert sich ausschließlich über Spende. In unserer Stadt, in der die Alters- und Kinderarmut besonders hoch ist, ist das an sich schon ein großer Missstand. Wir möchten deswegen…
Ähnliche Artikel
Julia Krüger
Grüne begrüßen Entscheidung des Verfassungsgerichts
Die Entscheidung des NRW-Verfassungsgerichtshof zur Kita-Finanzierung wird von den Herner Grünen begrüßt. „Die Regierung Rüttgers/Laschet hat gegen die Landesverfassung verstoßen und das Recht auf kommunale Selbstverwaltung verletzt.“, erklärt Julia Krüger, Stadtverordnete und Mitglied im Jugendhilfeausschuss.
Armin Laschet
Landesregierung behindert den U3-Ausbau
Gerne präsentiert sich Minister Laschet als Vorreiter für den Ausbau der U3-Betreuung. Die Realität sieht hingegen mitunter anders aus. So verzögert sein Ministerium seit Monaten die Auszahlung der Sondermittel des Bundes für den Ausbau der U3-Betreuung an die Kommunen. Nur drei Bundesländer haben dieses Kunststück bislang fertiggebracht.
Berlin-Institut
Mehr Geld in Bildung und Sprachförderung für Migranten
Die Studie des Berlin-Instituts „Ungenutzte Potentiale – zur Lage der Integration in Deutschland“ zeigt erneut die jahrzehntelangen Versäumnisse bei der Integration auf. So sind die Sprachkenntnisse und die Bildungsabschlüsse immer noch deutlich unter denen von Einheimischen. Die Folge sind schlechte Integration auf dem Arbeitsmarkt, weit überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit, geringes Arbeitsentgelt und daraus folgend geringe Steuer- und…