Die Grüne Fraktion steht diesem Ansinnen positiv gegenüber.
Vor über zehn Jahren wurde diese Containeranlage als Notunterkunft konzipiert; damals in einer Zeit, als Wohnraum knapp war und gleichzeitig viele Menschen als Flüchtlinge oder auch Übersiedler nach Herne kamen. Diese Notlage ist lange vorbei und man muß die Frage nach der Notwendigkeit von Sammelunterkünften stellen. Man muß aber auch anerkennen, dass die Stadt in den letzten Jahren mehrere Sammelunterkünfte geschlossen hat; damit wurde schon auf den rückgehenden Bedarf reagiert. Gegenwärtig wird die Schließung der Sammelunterkunft Zechenring geplant.
Aus Sicht der Grünen Fraktion sollten die Sammelunterkünfte zügig aufgelöst werden. Welche der bestehenden Unterkünfte zuerst geschlossen wird, muß anhand von sachlichen Kriterien, wie baulicher Zustand und Wohnraumbedarf entschieden werden. Die jetzt vorliegende Verwaltungsvorlage zum Antrag der Kirchen gibt hier leider überhaupt keine Entscheidungsgrundlage.
In der Vergangenheit war es auch fester Bestandteil von Verwaltungshandeln, dass Personen, die sich auf dem freien Wohnungsmarkt eine Wohnung beschafft hatten, die Anmietung untersagt wurde. Es ist daher unklar, wie groß der Personenkreis, der nicht oder nur schwer in normalen Wohnungen untergebracht werden kann, ist. Wir sind der Ansicht, dass es in jedem Fall versucht werden sollte, Flüchtlinge in normalen Wohnungen unterzubringen. Die Unterbringung in Sammelunterkünften sollte das letzte Mittel sein.
Auch der Verweis der Stadt auf die geltende Rechtslage, die die Unterbringung in Sammelunterkünften favorisiert und der Verweis auf die jederzeit mögliche Abschiebung bei einem großen Teil der Flüchtlinge vermag nicht zu überzeugen. Zum einen gibt es eine Reihe von Städten, z.B. Castrop-Rauxel, die keine Sammelunterkünfte unterhalten, zum anderen sind auch jederzeit abschiebbare Flüchtlinge häufig auch viele Jahre nach Ende ihres Verfahrens real nicht abschiebbar. Hier stellt sich die Frage, ob man Menschen für lange Zeiträume in Sammelunterkünften unterbringen sollte.
Wir werden uns in den folgenden Beratungen weiter dafür einsetzten, dass die Unterbringung in Sammelunterkünften reduziert und die Unterkünfte nach Möglichkeit aufgelöst werden.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE DER HERNER GRÜNEN
Der Offene Arbeitskreis (OAK) Soziales von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Herne lädt zur Spielzeugtauschbörse am 25.03.2023 von 11-14 Uhr in den Showroom von FAIRNICA in Herne ein. Wir möchten gemeinsam Spielzeug, das unsere Kinder nicht mehr brauchen, tauschen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die meisten kennen es – Spielzeug ist nur für eine…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN ZUM THEMA VERKEHR
Am 22.3. um 10 Uhr findet im Stadtteilzentrum Pluto das monatliche Stadtteilgespräch statt. Die regelmäßige Veranstaltung hat das Ziel, die Bewohner:innen Bickerns zusammenzubringen, um über aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren. Inzwischen freuen sich die Herner Grünen bereits über Stammgäste, die rege verfolgen, was aus ihren Anregungen so geworden ist. Es konnten bereits mehrere Anfragen…
GRÜNES FRAUENKINO IM RAHMEN DER HERNER FRAUENWOCHE 2023
„Alles, was Frauen erreicht haben, kann auch wieder verloren gehen.“ – Mit dieser Warnung startete der Film „Die Unbeugsamen“ von THORSTEN KÖRNER, der am Sonntag, den 12.03. im Rahmen der Herner Frauenwoche in der Filmwelt Herne gezeigt wurde. Der Film behandelt Erfahrungen von Politikerinnen in der Bonner Republik und die Frage, wie es den ersten…
Ähnliche Artikel
Containeranlage Forellstraße
Grüne begrüßen Schließung der Containeranlage Forellstraße
Nachdem die Verwaltung sich lange Zeit gegen eine Schließung der Containeranlage an der Forellstraße gewehrt hat, hat nun doch die Vernunft gesiegt. Die intensive Prüfung sowohl der Unterbringungsmöglichkeiten auf dem freien Wohnungsmarkt, als auch die Prüfung der finanziellen Aufwendungen für die Unterbringung hat gezeigt, dass der größte Teil der Flüchtlinge in Wohnungen untergebracht werden kann…
Containeranlage Forellstraße
Grüne begrüßen Schließung der Containeranlage Forellstraße
Nachdem die Verwaltung sich lange Zeit gegen eine Schließung der Containeranlage an der Forellstraße gewehrt hat, hat nun doch die Vernunft gesiegt. Die intensive Prüfung sowohl der Unterbringungsmöglichkeiten auf dem freien Wohnungsmarkt, als auch die Prüfung der finanziellen Aufwendungen für die Unterbringung hat gezeigt, dass der größte Teil der Flüchtlinge in Wohnungen untergebracht werden kann…
Flüchtlinge
Kirchen drängen auf Auflösung der Wohncontaineranlage Forellstraße
Die Grüne Fraktion steht diesem Ansinnen positiv gegenüber. Vor über zehn Jahren wurde diese Containeranlage als Notunterkunft konzipiert; damals in einer Zeit, als Wohnraum knapp war und gleichzeitig viele Menschen als Flüchtlinge oder auch Übersiedler nach Herne kamen. Diese Notlage ist lange vorbei und man muß die Frage nach der Notwendigkeit von Sammelunterkünften stellen. Man…