Das Gebäudemanagement Herne (GMH) hat im November versucht, von der zuständigen Bezirksvertretung Wanne die Genehmigung zur Fällung einer Linde am Wanner Rathaus zu erhalten. Jedoch waren die in der Sitzung vorgebrachten Argumente so schwach, dass sich das Gremium nicht hat überzeugen lassen und die Entscheidung erst einmal vertagte.
Somit stand die Linde auch weiterhin unter dem Schutz der in Herne gültigen Baumschutzsatzung. Dieses hinderte die GMH jedoch nicht daran, mit Tiefbauarbeiten beginnen zu lassen die die Linde im Wurzelbereich so stark schädigten, dass sie schließlich zum so genannten Gefahrenbaum erklärt werden konnte. So wurde dann die Linde unter Umgehung der Politik und mit Genehmigung des Fachbereiches Stadtgrün doch gefällt.
Dirk Gleba, Vorsitzender des Umweltausschusses und der Grünen Ratsfraktion dazu:
„So einen dreisten Verstoß gegen die Baumschutzsatzung habe ich noch nie erlebt. Offenbar meint die GMH, dass für sie das Herner Ortsrecht nicht gilt. Die Tiefbauarbeiten hätten nicht durchgeführt werden dürfen. Die Beschädigung der Wurzeln stellt aus meiner Sicht eine verbotene Handlung gemäß Paragraph 3 der Baumschutzsatzung dar. Für die GMH muss das gleiche Recht gelten wie für jeden normalen Bürger auch! Die Baumschutzsatzung sieht für solche Verstöße eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro vor.
Angesichts der besonderen Dreistigkeit des Vorgehens und der klaren Umgehung des politisches Willens, werde ich den Vorgang auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Umweltausschusses nehmen. Ich erwarte, dass die Verwaltung ein Ordnungswidrigkeitsverfahren in der Sache einleitet.“
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.