Zur Neuverteilung der Kostenerstattung des Bundes für die ALG II-Unterkunftskosten erklärt Dorothea Schulte:
„Die NRW-Kommunen und besonders Städte mit schlechter Sozialstruktur wie Herne zahlen die Zeche für das Versagen der Landesregierung. Anstatt, wie großspurig zuvor versprochen, für einen gerechten Anteil für die Städte und Gemeinden bei den ALG II-Unterkunftskosten zu streiten, haben Rüttgers und Laumann die NRW-Kommunen langfristig zu Verlierern gemacht.NRW bräuchte wegen der überdurchschnittlichen Mehrbelastung bei den Unterhaltskosten und den unterdurchschnittlichen Einsparungen im Vergleich zur ehemaligen Sozialhilfe einen Zuschlag.
Das Ergebnis aus den Bundesratsberatungen ist für die NRW-Kommunen niederschmetternd: Kein Zuschlag, im Gegenteil! NRW muss an die ohnehin schon gut positionierten Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz einen Sonderausgleich zahlen. Zu deren Finanzierung wurde die Unterkunftskostenerstattung des Bundes für die übrigen Bundesländer von 31,8 auf 31,2 Prozent gesenkt.
Für Herne bedeutet die Hartz IV-Reform eine deutliche Mehrbelastung im Millionenbereich. Wir hatten angesichts der Nachverhandlungen über die Kostenbeteiligung des Bundes an den Unterkunftskosten wenigstens eine Minderung der zusätzlichen Kosten erwartet. Aber durch das Verhandlungs“miss“geschick der Landesregierung wird sogar noch diese uns schon zugestandene höhere Kostenbeteiligung des Bundes in die nun wirklich nicht finanziell schwachen Länder verschoben.
Einmal mehr zeigt sich, dass sich die CDU NRW gern ein soziales Mäntelchen umhängt. Aber wenn es darauf ankommt, wird die Finanzierung anderen überlassen. Rüttgers und Laumann sind nicht in der Lage, die kommunalen Interessen im Bund wirksam zu vertreten. Die Sonderabgabe an die beiden Bundesländer ist im Gesetz auch noch dauerhaft festgeschrieben worden. Die Absurdität des gesamten Verfahrens wird auch daran deutlich, dass der Finanzausschuss des Bundestages sich aus Zweifeln an der Rechtmäßigkeit geweigert hat, dieser Regelung zuzustimmen. Genau das hat aber die Landesregierung NRW trotz der Benachteiligung ihrer Kommunen gemacht!“
Die Grünen fordern Ministerpräsident Rüttgers auf, das im Bundestag trotz erheblicher verfassungsrechtlicher Bedenken schon verabschiedete Gesetzespaket im Bundesrat Mitte Dezember wieder aufzuhalten. Hier kann Rüttgers zeigen, ob er in der Lage ist, eine gerechte Lösung für NRW durchzusetzen.
Neuste Artikel
OAK Wirtschaft der Herner Grünen zur Zukunft der Arbeit in Herne
OAK Wirtschaft hat am 15. April Dr. Gerrit Heil, Unternehmer und Mitglied der LAG Wirtschaft der Grünen NRW, zu Gast Aktuelle Chancen und Herausforderungen der Herner Wirtschaft, insbesondere die Zukunft von Arbeitsplätzen in Herne, werden Thema beim nächsten Treffen des offenen Arbeitskreises Wirtschaft der Herner Grünen sein. „Inwiefern hängen Bildung und Qualifikation, aber auch faire…
Gemeinsame Presseerklärung des Arbeitskreis Soziales des Kreisverbandes Herne von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und Jacob Liedtke, Direktkandidat für den Wahlkreis 141
Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April 2021 und in Anbetracht der zahllosen Probleme im Gesundheitswesen, die im Kontext der Corona-Pandemie einmal mehr deutlich wurden, erklärt der GRÜNE Bundestagskandidat Jacob Liedtke seine politische Unterstützung für dringend gebotene Veränderungen im Bereich von Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege: „Gesundheit ist ein zentrales Gut der öffentlichen Daseinsvorsorge und die Grundvoraussetzung…
JEDE KONSERVE ZÄHLT
Die Herner Suppenküche lässt sich nicht aufhalten, auch während der Corona-Pandemie verteilen Helfer*innen der Suppenküche Essen und andere Spenden an bedürftige oder wohnungslose Menschen. Die Herner Suppenküche finanziert sich ausschließlich über Spende. In unserer Stadt, in der die Alters- und Kinderarmut besonders hoch ist, ist das an sich schon ein großer Missstand. Wir möchten deswegen…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?