Zu der Diskussion über die Sanierung des Ostbaches erklärt Werner Hagedorn, Bezirksverordneter der Grünen in Sodingen:
Die Diskussion über die Sanierung des Ostbaches und die Zukunft der Teiche ist doch sehr verwunderlich. Alle Beteiligten sollten sich noch einmal die Ausgangslage vergegenwärtigen, die schließlich auch von SPD und CDU so geteilt worden ist und die dann das weitere Verwaltungshandeln bestimmt hat.
- Die Sanierung des Ostbaches ist Teil der Emscherrenaturierung und wurde bislang von allen begrüßt.
- In den letzten Jahren wurde immer auf das Teilstück auf Bochumer Gebiet geschaut und alle warteten ganz ungeduldig darauf, dass endlich auf dem Herner Gebiet die Fortsetzung vonstatten gehen konnte. Als erste Maßnahme wurde vor Jahren der Reiterhof am Forsthaus geschlossen und das Gelände renaturiert.
In der Folge sollte dann der Ostbach weiter bis zur Sodinger Straße renaturiert werden, wobei auch klar war, dass die Teiche so nicht in ein naturnahes Gestaltungskonzept passen würden. Unklar war nur, ob und wie die Teiche umgestaltet und in das Konzept eingepasst werden könnten.
Das zu diesem Punkt eingeholte Gutachten wurde sehr zeitnah im Umweltausschuss und der BV Sodingen vorgestellt (bislang nur als mündlicher Vortrag) und zur weiteren Vertiefung der Diskussion wurde sofort ein Ortstermin vereinbart.
Das Gutachten ist hinsichtlich der Teiche allerdings eindeutig. Eine Renaturierung des Ostbaches ist nur bei Aufgabe der Teiche möglich, da die Teichfläche benötigt wird.
Die Grünen verkennen nicht, dass die Teiche offensichtlich eine hohe Bedeutung für die Bevölkerung haben. So wie sie sich jetzt aber darstellen, können sie auch nicht belassen werden; die Teiche erinnern eher an eine Kloake.
Aus unserer Sicht muss jetzt die Diskussion ergeben, ob man neu gestaltete Teiche ohne eine weitergehende Ostbachrenaturierung will oder ob man die Ostbachrenaturierung in der vorgestellten Form, d.h. unter Aufgabe der Teiche will. Aus Sicht der Grünen ist die Ostbachrenaturierung die unter allen Aspekten sinnvollere Variante.
Wer einen Eindruck von der zukünftigen Gestaltung bekommen will, kann sich den nahegelegenen Hiltroper Park ansehen. Dieser hat durch die Renaturierung deutlich an Attraktivität gewonnen.
Neuste Artikel
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
Ähnliche Artikel
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…