Zur Forensik Wanne erklären Dorothea Schulte, Mitglied im Planungsbeirat der Forensik und Dirk Gleba, Fraktionsvorsitzender:
Dirk Gleba: „Die Grüne Fraktion geht davon aus, dass mit der gestrigen Entscheidung des BVG Leipzig der Bau der Forensik im Stadtbezirk Wanne nun verwirklicht werden wird. Dies war so schon angesichts der Entscheidung des OVG Münster vom Januar zu erwarten. Die Argumente der Stadt haben einer gerichtlichen Prüfung insgesamt nicht standgehalten.“
Dorothea Schulte: „Rat, Verwaltung und die Bürger/innen der Stadt und besonders des Stadtteils müssen sich nun endlich auf diese seit langem absehbare Situation einstellen. Dies bedeutet nun den Widerstand aufzugeben und aktiv gestaltend an der Arbeit der Forensik mitzuwirken.“
Die Herner Grünen hatten immer Bedenken gegen das planungsrechtliche Verfahren des Landes und haben daher die erste Klage der Stadt unterstützt. Das Forensik-Konzept des Landes mit den Kernpunkten Ausbau der Plätze und Dezentralisierung in kleineren Einheiten halten wir nach wie vor für richtig und angesichts der Situation in der Psychiatrie für dringend notwendig. Die Umsetzung des Landeskonzeptes ist aus Sicht des Landes NRW und aller seiner Einwohner ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Behandlung von psychisch kranken Straftätern und damit auch des Schutzes der Allgemeinheit.
Gleba: „Für die Stadt Herne wird die Forensik keine Katastrophe sein. Wir müssen aber auch anerkennen, dass diese Einrichtung zu einer Verunsicherung insbesondere der Wanner Bevölkerung geführt hat. Es ist höchste Zeit von allen Beteiligten zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und sich den Realitäten zu stellen. Wir erwarten daher, das der Rat der Stadt Herne nun unmittelbar an dem Planungsbeirat beteiligt.“
Neuste Artikel
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?