Angesichts der Ergebnisse einer Anhörung zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Energieerzeugungsanlagen, so auch Kohlekraftwerke, in München sowie der Erklärung der SWB (Bremen) vom Bau eines Kohlekraftwerkes Abstand zu nehmen, sind auch bei den Herner Grünen neue Fragen zur Wirtschaftlichkeit des Engagements der Herner Stadtwerke an Kohlekraftwerken aufgekommen.
In München wurden von der Ludwig – Bölkow Systemtechnik schneller steigende Kohlepreise aufgrund der größeren Nachfrage am Weltmarkt prognostiziert.
In Bremen erklärte die SWB das Ende ihres Engagements mit den stark steigenden Preisen im Anlagenbau. Zuletzt ging man dort von einer 40-%-igen Steigerung der Baukosten aus, was zur Unwirtschaftlichkeit des Projektes führte.
Parallel zu dieser Entwicklung hat die Bundesregierung und der Bundestag vor dem Hintergrund deutlich skeptischerer Einschätzungen zum Klimawandel eine Verschärfung des Emissionshandels beschlossen. Zukünftig sollen 10% der Zertifikate versteigert werden und das Gesamtbudget wurde deutlich reduziert. Damit stellt sich die Frage, ob alte Wirtschaftlichkeitsberechnungen noch Gültigkeit haben, oder ob sie nicht die Entwicklung überholt sind.
Dirk Gleba, Mitglied des Aufsichtsrates der STWH:
„Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung habe ich den Geschäftsführer der STWH, Herrn Mating, gebeten, die Wirtschaftlichkeit des Projektes neu zu prüfen. Die GRÜNEN unterstützen die Bestrebungen der STWH verstärkt in die Eigenenergieerzeugung einzusteigen, nur so wird man das Unternehmen stark halten. Wir müssen uns aber unbedingt sicher sein, dass die angestellten Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach wie vor gültig sind.“
Peter Hugo Dürdoth, Vorstandssprecher von Bündnis90/Die Grünen:
„Als GRÜNE Herne haben wir immer ein stärkeres Engagement der STWH im Bereich der regenerativen Energien gewünscht. Beteiligungen an Windkraft- und Biomasseanlagen sollten eingegangen werden. Die Wirtschaftlichkeit von fossilen Energieträgern sinkt und die von regenerativen Energien steigt, dies sollte auch von den STWH berücksichtigt werden.“
Neuste Artikel
DAUERHAFTE FINANZIERUNG DER SCHULSOZIALARBEIT SICHERGESTELLT
Förderverträge zur dauerhaften Sicherung der Stellen in der Schulsozialarbeit werden heute unterschrieben. Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über diesen Erfolg für die Bildung in unserer Stadt. Damit kommen langjährige Forderungen endlich zu einem positiven Abschluss. Am Montag (16.05.22) werden Förderverträge zur dauerhaften Finanzierung der Stellen der Schulsozialarbeit bei den beiden freien Trägern GFS und…
Arbeitskreis Umwelt empört über Bau im Landschaftsschutzgebiet
Der Arbeitskreis Umwelt der Herner GRÜNEN reagiert mit Unverständnis und Empörung auf die geplante Wohnbebauung im Landschaftsschutzgebiet an der Bergstraße. „Ich verstehe nicht, wie dort ein dreistöckiges Wohnhaus genehmigt werden konnte“, kritisiert Arbeitskreissprecherin Vivien Wefringhaus. Auch die Rodungsarbeiten in der Brut- und Nistzeit sorgen für Kopfschütteln. „Im dicht besiedelten Herne werden weitere Flächen versiegelt und…
Bei veganen Burgern und Eistee – GRÜNE JUGEND Herne macht Gesprächsangebot in Wanne
Am Vormittag des 4.5 fand auf der Hauptstraße in Wanne ein politisch-kulinarisches Wahlkampfhighlight statt. Gemeinsam mit dem GRÜNEN Direktkandidaten Fabian May brachte die GRÜNE JUGEND Herne selbstgebratene vegane Burger, Eistee und GRÜNES Infomaterial unter die Menschen. Anna Schwabe, Sprecherin der GJ Herne, zeigte sich sehr zufrieden mit der Aktion: „Wir haben viele gute Gespräche geführt…
Ähnliche Artikel
Kohlekraftwerk
Gas- statt Kohlekraftwerk
Die Stadtwerke Herne sind mit 29 anderen Stadtwerken am Trianel-Projekt in Krefeld-Uerdingen beteiligt. Dort sollte auf dem Gelände des Chemieunternehmens Bayer ein Kohlekraftwerk gebaut werden. Nach Protesten von Umweltschützern und intensiven Diskussionen sieht es jetzt so aus, als ob am 8. Juli die Entscheidung für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk fallen würde. Die Option für ein…
Kohlekraftwerk
Bilanz gezogen und Weichen gestellt
Am 23.11. traf sich die Grüne Fraktion zu ihrem traditionellen Jahresseminar. Die Kommunalwahl im Juni 2009 bestimmte die Themen des Tages. So wurde eine vorläufige Bilanz der Zusammenarbeit mit der SPD erstellt. Für die kommenden Monate wurden die grünen Aktivitäten abgestimmt und neue Arbeitsschwerpunkte definiert.
Blockheizkraftwerk
Herner Grüne lehnen eine Beteiligung der Stadtwerke am Kohlekraftwerk in Krefeld ab
In Krefeld plant die Energiegesellschaft TRIANEL den Bau eines Kohlekraftwerkes. Nun ist der EWMR und damit den STWH eine Beteiligung angeboten worden; die Herner Grünen lehnen dies ab. Wir haben in der Vergangenheit keine grundsätzlich ablehnende Haltung gegen den Neubau von Kohlekraftwerken vertreten. Neue Kraftwerke haben wir für die Gestaltung des Überganges der heutigen Energiewirtschaft,…