Zum Kabinettsbeschluß der Landesregierung zur Einführung kleiner Umweltzonen im Ruhrgebiet nimmt Dirk Gleba, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt Herne und Fraktionssprecher der Herner Grünen, Stellung:
„Die Entscheidung des Kabinetts ist eine Missachtung des Gesundheitsschutzes der Menschen, denn die nun getroffene Regelung bringt für den Umwelt- und Gesundheitsschutz wenig bis gar nichts. Auch für die Wirtschaft des Ruhrgebietes wird sich die nun beschlossene Regelung als eine Belastung herausstellen. Statt klarer, einheitlicher Regelungen durch eine große Umweltzone für das gesamte Ruhrgebiet wird jetzt ein sich ständig ändernder Flickenteppich an kleinen Umweltzonen und punktuellen verkehrslenkenden Maßnahmen eingerichtet. Da wird man schnell den Überblick verlieren.“
Welche aberwitzigen Konsequenzen die jetzt vom Land beschlossene Regelung für Herne hat, kann man bereits jetzt im Ansatz erkennen. Dort, wo kein Verkehr ist, wird eine Umweltzone eingerichtet, die den nicht vorhandenen Verkehr reduzieren soll. An der Recklinghäuser Straße, wo die Messstation im Jahr 2007 deutliche Feinstaubbelastungen nachgewiesen hat, ist nichts geplant. Hier wird deutlich, dass der Landesregierung nichts am Gesundheitsschutz für die betroffenen Bürger liegt. Die Pläne der Landesregierung sind im Gegenteil der „größte anzunehmende Unsinn“.
Kommt es nun zu Anwohnerklagen, was ja bereits angekündigt ist, so drohen gerichtlich angeordnete Straßensperrungen, die von Durchfahrverboten für LKW über 3,5 t bis hin zur Totalsperrung reichen können. Sollte dies so für die Recklinghäuser Straße geschehen, wofür einiges spricht, so wird z.B. das Güterverkehrszentrum von der A42 aus nicht mehr angefahren werden können. Hierbei wird es unerheblich sein, ob der betroffene LKW oder PKW über einen Filter verfügt und damit „sauber“ ist oder nicht – es wird nur nach Gewicht eine Verkehrsbeschränkung ausgesprochen oder es werden sogar alle Fahrzeuge ausgeschlossen. Diese Maßnahme wird für Anwohner sicher eine Entlastung beim Lärm und Feinstaub bringen, sie wird aber keinen Druck aufbauen um endlich auf schadstoffarme Fahrzeuge umzustellen.
Die häufig verschmähte und verteufelte Umweltzone hätte den schon jetzt erkennbaren Unsinn verhindert und einen insgesamt vernünftigen Kompromiss zwischen Gesundheitsschutz, Aufrechterhaltung einer erforderlichen Mobilität und wirtschaftlichen Notwendigkeiten erreicht.
Neuste Artikel
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
Ähnliche Artikel
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.