Die Herner Grünen hatten im Sommer angeregt, die Sanierung des Freibades im Revierpark als Naturbad zu prüfen. Um dieser Idee Nachdruck zu verleihen haben wir vor zwei Wochen sämtliche für den Revierpark Gysenberg relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung angeschrieben und eine Prüfung der Naturbadvariante noch einmal angemahnt. Die Grüne Fraktion im Regionalverband Ruhr hat nun eine Initiative im Wirtschaftsausschuss gestartet, die auch die Zustimmung von SPD und CDU gefunden hat. Der Wirtschaftsausschuss will nun auch die Sanierung als Naturbad geprüft wissen.
Dirk Gleba, Fraktionsvorsitzender:
„Ich bin außerordentlich froh, dass der RVR nun auch die Sanierung als Naturfreibad prüft. Für diese Variante sprechen insbesondere die deutlich geringeren Kosten im laufenden Betrieb. Gerade die zu hohen Betriebs-kosten sind für das LAGO eines der wesentlichen Probleme.“
Scharf kritisiert Gleba den FDP-Fraktionsvorsitzenden beim RVR, Thomas Nückel:
„Dass die einzige Gegenstimme zu dem Prüfauftrag ausgerechnet von einem Herner abgegeben wurde, ist schon sehr bitter. Die FDP sperrt sich damit gegen einen vernünftigen Vorschlag den Freibadbereich zu erhalten, ohne jemals einen einzigen eigenen konstruktiven Vorschlag gemacht zu haben. Ernst zu nehmende Politik sieht anders aus.“
Herner Grünen gehen nun davon aus, dass ihr Vorschlag zügig vom Verwaltungsrat der Revierpark Gysenberg GmbH aufgegriffen wird. Weiter werden sie das Thema LAGO-Sanierung und Naturbad in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zur Sprache bringen, um den aktuellen Sachstand zu den Sanierungsüberlegungen zu erfahren.
Hier geht’s zum Antrag der Grünen Fraktion an den Stadtrat (PDF).
Neuste Artikel
GRÜNE FAKTION LEHNT STÄDTISCHEN HAUSHALT 2021 AB
Keine erkennbaren Fortschritte bei den Themen Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung Fraktionsvorsitzender THOMAS REINKE begründet die Ablehnung der GRÜNEN FRAKTION zum Haushalt 2021 wie folgt: „Durch die von der Pandemie bestimmten ungewissen Situation kann eigentlich keine seriöse Haushaltsaufstellung garantiert werden. Auch die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte lassen die GRÜNE FRAKTION erheblich daran zweifeln, dass Bund und…
STADT VERZICHTET AUF ELTERNBEITRÄGE
Einstimmig beschließt der Rat der Stadt Herne den Verzicht auf die Elternbeiträge für KiTa und OGS im Januar. Initiative geht allerdings vom Antrag der GRÜNEN FRAKTION aus Für Januar werden keine Elternbeiträge für KiTa und Offenen Ganztag fällig. Das hat der Rat der Stadt Herne in seiner Sitzung vom 26.01.2021 beschlossen. Pikant bei diesem Beschluss:…
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
Ähnliche Artikel
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.