Die Studie des Berlin-Instituts „Ungenutzte Potentiale – zur Lage der Integration in Deutschland“ zeigt erneut die jahrzehntelangen Versäumnisse bei der Integration auf. So sind die Sprachkenntnisse und die Bildungsabschlüsse immer noch deutlich unter denen von Einheimischen. Die Folge sind schlechte Integration auf dem Arbeitsmarkt, weit überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit, geringes Arbeitsentgelt und daraus folgend geringe Steuer- und Sozialabgaben und wenig Selbstständige. Insgesamt sind die Erkenntnisse aber nicht neu, sondern stellen nur eine aktualisierte Situationsbeschreibung dar. Was ist nun zu tun, um den Problemen entgegenzutreten? Die Grüne Fraktion schließt sich den Forderungen des Berlin-Instituts an, das mehr Investitionen in Sprachförderung und Bildung verlangt.
Dorothea Schulte, Mitglied des Integrationsrates:
„Ohne ausreichende Bildung ist Integration praktisch nicht möglich. Wir brauchen daher bereits frühe Sprachförderung in Kinderbetreuungseinrichtungen und Grundschule. Außerdem müssen wir die Unterschiede der einzelnen Volksgruppen beachten und auf den unterschiedlichen Förderbedarf mit angepassten Konzepten und Personaleinsatz reagieren.“
Peter Hugo Dürdoth, Mitglied des Jugendhilfeausschusses:
„Die von den Grünen jahrzehntelang vorgetragene Forderung nach mehr und besserer Kinderbetreuung wird immer mehr von den Forschungen bestätigt. Wir müssen nun die Versäumnisse der Vergangenheit schneller aufholen und die U3-Betreuung möglichst schnell auf die angestrebte Quote von 35 % bringen. Die Stadt muss die angekündigten Gelder aus dem Konjunkturpaket II hier konsequent nutzen. Wir sind aber auch auf die Förderung des Landes angewiesen, um die Betriebskosten aufzubringen. Das Land steht immer noch in der Verpflichtung, die vom Bund ausgeschütteten Gelder in Höhe von 22 Millionen Euro für die U3-Betreuung voll an die Kommunen weiterzuleiten.“
Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen, der stark aus kommunalen Mitteln erfolgt ist, sehen sich die Grünen bestätigt. Allerdings muss hier noch die Qualität weiter verbessert werden; auch hier ist das Land in der Pflicht, die Personalausstattung anzupassen.
Die bessere Integration von Migranten wird zukünftig auch über den Erfolg der Stadtentwicklung entscheiden. Mangelnde Integration führt zu erhöhter Arbeitslosigkeit und damit zu mehr Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen. Gerade im Ruhrgebiet, wo die Folgen einer mangelnden Integration besonders festgestellt werden, wird sich eine dauerhafte Verschlechterung der sozialen Lage und der kommunalen Haushalte ergeben, wenn nicht endlich entschieden gegengesteuert wird. Die Bertelsmann-Stiftung hat im letzten Jahr die Folgekosten einer verfehlten Integrationspolitik mit rund 12-16 Milliarden Euro pro Jahr angegeben. Diese Kosten wird sich kein Land auf Dauer erlauben können.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?