Wer hilft Herner Migrantinnen und Migranten bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse? Und wie sieht es bei den Integrationskursen aus? Die Grüne Bürgermeisterin Tina Jelveh hat diese Fragen an die Verwaltung gerichtet, die sie beim nächsten Integrationsrat beantworten soll.
„In letzter Zeit ist viel von Integrationsverweigerern die Rede,“, so Tina Jelveh, „gleichzeitig fehlen aber 9.000 Kursplätze im Bundesgebiet. Wir wollen wissen, wie die Situation vor Ort in Herne aussieht.“
Außerdem soll geklärt werden, wo die Verwaltung bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen, die im Ausland erworben wurden, behilflich sein kann. „Deutschland braucht dringend Fachkräfte. Möglicherweise verfügen Migrantinnen und Migranten über Kompetenzen, die hier dringend gebraucht werden. Deshalb sollte die Anerkennung dieser Qualifikationen so schnell wie möglich erfolgen.“ so die Grüne Bürgermeisterin.
Hier finden Sie die Anfrage zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und zu die Anfrage zur Situation bei den Integrationskursen.
Neuste Artikel
VERKEHRSFÜHRUNG IN HERNE-MITTE GRUNDLEGEND NEU DENKEN
Nun ist es entschieden – Herne hat den Zuschlag für die Polizeihochschule erhalten. In einem Wettbewerbsverfahren hatte das Konzept der Firmen IFÜREL (Grundstückseigentümer) und Hochtief (Bauunternehmen) die Oberhand gewonnen. Die Klage des Konkurrenten aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe wurde nun zurückgezogen und damit ist der Weg frei für den Bau der Polizeihochschule im Funkenbergquartier. Doch…
UNSERE STADT BENÖTIGT FESTEN ANLAUFPUNKT FÜR KULTURELL-ALTERNATIVES ZENTRUM
Kulturausschuss soll über die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten beraten. Die Grüne Fraktion beantragt im Kulturausschuss am 15.06. eine offene Diskussion zur Raumsituation für das KAZ Herne. „Seit vielen Jahren schon wartet der Verein Kulturell-Alternatives Zentrum Herne e.V. (kurz: KAZ) auf die dringend benötigte Unterstützung bei der Suche nach einer dauerhaften Heimat.“, berichtet der junge Grüne…
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
Ähnliche Artikel
Ausbildung
Grüne Bürgermeisterin Tina Jelveh auf der WDR-Konferenz 2012
Am 23.10.2012 fand unter dem Thema „Vielfalt gestalten in Unternehmen, Medien und Stadtgesellschaft“ die WDR-Konferenz 2012 statt. Kernthema der Gesprächsrunde, an welcher auch die Grüne Herner Bürgermeisterin Tina Jelveh teilnahm, war, der kulturellen Vielfalt in Unternahmen, in Kundschaft und in Publikum Rechnung zu tragen. Vielfalt als gelebte Realität – ein Thema, welches die Grünen seit Jahren politisch…
Berufsabschlüsse
Grüne Anfragen im Integrationsrat: Berufsabschlüsse und Integrationskurse
Wer hilft Herner Migrantinnen und Migranten bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse? Und wie sieht es bei den Integrationskursen aus?
Berlin-Institut
Mehr Geld in Bildung und Sprachförderung für Migranten
Die Studie des Berlin-Instituts „Ungenutzte Potentiale – zur Lage der Integration in Deutschland“ zeigt erneut die jahrzehntelangen Versäumnisse bei der Integration auf. So sind die Sprachkenntnisse und die Bildungsabschlüsse immer noch deutlich unter denen von Einheimischen. Die Folge sind schlechte Integration auf dem Arbeitsmarkt, weit überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit, geringes Arbeitsentgelt und daraus folgend geringe Steuer- und…