Das Kraftwerk Shamrock wird wie geplant zum 31.12.2012 abgeschaltet. Laut WAZ vom 31.05.11 haben die Bezirksregierungen Arnsberg und Münster und das Umweltministerium NRW dem Energieversorger E.ON mitgeteilt, dass die Kohlekraftwerksblöcke Datteln I bis III und Herne Shamrock nicht über 2012 hinaus betrieben werden dürfen. Eon hatte 2006 die Absicht erklärt die Blöcke abzuschalten. Im Oktober 2010 widerrief E.ON diese Erklärung, was vom Umweltministerium jetzt nicht akzeptiert wurde. Die Abschaltung wird also kommen.Damit es in Herne für die BezieherInnen von Fernwärme keine Schwierigkeiten gibt, fordern die Herner Grünen Verhandlungen zwischen E.ON und Steag. „Die Versorgungssicherheit kann in Herne ohne weiteres gewährleistet werden.“, so Rolf Ahrens, grünes Mitglied im Planungsausschuss, „Es liegt nur am guten Willen der beiden Kraftwerksbetreiber.“ Die Herner Grünen wollen den Vorgang im Umwelt- und Planungsausschuss zur Sprache bringen, „schließlich kommt der übernächste Winter bestimmt.“
Neuste Artikel
VERKEHRSFÜHRUNG IN HERNE-MITTE GRUNDLEGEND NEU DENKEN
Nun ist es entschieden – Herne hat den Zuschlag für die Polizeihochschule erhalten. In einem Wettbewerbsverfahren hatte das Konzept der Firmen IFÜREL (Grundstückseigentümer) und Hochtief (Bauunternehmen) die Oberhand gewonnen. Die Klage des Konkurrenten aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe wurde nun zurückgezogen und damit ist der Weg frei für den Bau der Polizeihochschule im Funkenbergquartier. Doch…
UNSERE STADT BENÖTIGT FESTEN ANLAUFPUNKT FÜR KULTURELL-ALTERNATIVES ZENTRUM
Kulturausschuss soll über die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten beraten. Die Grüne Fraktion beantragt im Kulturausschuss am 15.06. eine offene Diskussion zur Raumsituation für das KAZ Herne. „Seit vielen Jahren schon wartet der Verein Kulturell-Alternatives Zentrum Herne e.V. (kurz: KAZ) auf die dringend benötigte Unterstützung bei der Suche nach einer dauerhaften Heimat.“, berichtet der junge Grüne…
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
Ähnliche Artikel
EON
Sicherung der Fernwärmeversorgung
Die Versorgung mit Fernwärme macht den Herner Grünen Sorge. Deshalb will sie in der nächsten Sitzung des Rates von der Verwaltung wissen, ob diese Kontakt zu E.ON aufgenommen hat. Bekanntlich läuft die Betriebsgenehmigung für das Kraftwerk Shamrock ab, ohne dass klar ist, wie die Herner Haushalte in Zukunft mit Wärme versorgt werden. Die Grünen befürchten,…
Dirk Gleba
Gleba: Was hat E.ON wirklich vor?
Zweifel an der Glaubwürdigkeit von E.ON äußert der Vorsitzende des Umweltausschusses, Dirk Gleba. „Uns wurde immer gesagt, dass Herne die Fernwärme aus Datteln bekommen sollte. Inzwischen haben wir erfahren, dass es gar kein Planfeststellungsverfahren für eine Fernwärmeversorgung von Herne durch das neue Kraftwerk in Datteln gibt.“
Dirk Gleba
Gleba: Was hat E.ON wirklich vor?
Zweifel an der Glaubwürdigkeit von E.ON äußert der Vorsitzende des Umweltausschusses, Dirk Gleba. „Uns wurde immer gesagt, dass Herne die Fernwärme aus Datteln bekommen sollte. Inzwischen haben wir erfahren, dass es gar kein Planfeststellungsverfahren für eine Fernwärmeversorgung von Herne durch das neue Kraftwerk in Datteln gibt.“