Am vergangenen Samstag stellten wir den Fußgängern in der Herner Innenstadt einige Fragen zum Thema Lebensmittelverschwendung. So mancher staunte nicht schlecht, als wir unser Quiz starteten. Daneben sind aber auch viele Herner schon für das Thema Verschwendung sensibilisiert und waren uns gegenüber sehr aufgeschlossen.
Wie viel Kilogramm an genießbaren Waren schmeißt der deutsche Durchschnittsbürger pro Jahr in den Mülleimer?
82 kg! Hättest du es gewusst?
Wieso wir das gemacht haben?
Nachdem wir als Grüne Jugend Herne im August gemeinsam den kritischen Film „Taste The Waste“ von Valentin Thurn geschaut hatten, war uns klar, dass wir diese Problematik aufgreifen und in Herne darauf aufmerksam machen wollen.
Also recherchierten wir weiter, kontaktierten Landwirte in der Umgebung und hakten bei ortsansässigen Bäckereien und Supermärkten nach, was denn eigentlich mit den Lebensmitteln geschieht, die am Tagesende übrig bleiben, und welche Anstrengungen unternommen werden, um die Verschwendung zu begrenzen.
Herausgekommen ist, dass trotz der Bemühungen einzelner Läden, genießbare Lebensmittel an die Herner Tafel weiterzugeben, unterm Strich viel zu viel sinnlos weggeworfen wird. Die Verkäufer selbst sind unzufrieden über diesen Zustand.
Ein gewisses Gefühl von Machtlosigkeit spiegelten uns auch die Passanten in der Fußgängerzone. „Was soll man machen?“, wurde oft resignierend in den Raum gestellt.
Wir finden, der Verbraucher ist ganz und gar nicht machtlos!
Mit seinem Konsumverhalten kann er der Lebensmittelwirtschaft ein Gewicht entgegensetzen. Er entscheidet, was gekauft und wie viel und ob er den Joghurt in die Tonne verbannt, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum heute abläuft oder ob er sich selbst einen Eindruck verschafft, wie genießbar das Produkt immer noch ist.
Mit praktischen Tipps vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statteten wir die Interessierten abschließend aus und bereiten uns schon jetzt auf die nächste Aktion vor!
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel