Am vergangenen Samstag stellten wir den Fußgängern in der Herner Innenstadt einige Fragen zum Thema Lebensmittelverschwendung. So mancher staunte nicht schlecht, als wir unser Quiz starteten. Daneben sind aber auch viele Herner schon für das Thema Verschwendung sensibilisiert und waren uns gegenüber sehr aufgeschlossen.
Wie viel Kilogramm an genießbaren Waren schmeißt der deutsche Durchschnittsbürger pro Jahr in den Mülleimer?
82 kg! Hättest du es gewusst?
Wieso wir das gemacht haben?
Nachdem wir als Grüne Jugend Herne im August gemeinsam den kritischen Film „Taste The Waste“ von Valentin Thurn geschaut hatten, war uns klar, dass wir diese Problematik aufgreifen und in Herne darauf aufmerksam machen wollen.
Also recherchierten wir weiter, kontaktierten Landwirte in der Umgebung und hakten bei ortsansässigen Bäckereien und Supermärkten nach, was denn eigentlich mit den Lebensmitteln geschieht, die am Tagesende übrig bleiben, und welche Anstrengungen unternommen werden, um die Verschwendung zu begrenzen.
Herausgekommen ist, dass trotz der Bemühungen einzelner Läden, genießbare Lebensmittel an die Herner Tafel weiterzugeben, unterm Strich viel zu viel sinnlos weggeworfen wird. Die Verkäufer selbst sind unzufrieden über diesen Zustand.
Ein gewisses Gefühl von Machtlosigkeit spiegelten uns auch die Passanten in der Fußgängerzone. „Was soll man machen?“, wurde oft resignierend in den Raum gestellt.
Wir finden, der Verbraucher ist ganz und gar nicht machtlos!
Mit seinem Konsumverhalten kann er der Lebensmittelwirtschaft ein Gewicht entgegensetzen. Er entscheidet, was gekauft und wie viel und ob er den Joghurt in die Tonne verbannt, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum heute abläuft oder ob er sich selbst einen Eindruck verschafft, wie genießbar das Produkt immer noch ist.
Mit praktischen Tipps vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statteten wir die Interessierten abschließend aus und bereiten uns schon jetzt auf die nächste Aktion vor!
Neuste Artikel
ERLÄUTERUNGEN DER STADT ZWEIFELHAFT
Erläuterung der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung zum Grundstück Bergstaße 63 C zweifelhaft. Verwaltungsgericht kam 2019 zu gegensätzlicher Auffassung. Nachbarn des im Fokus stehenden Grundstücks haben Klage eingereicht, es drohen daher Regressforderungen an die Stadt. Die Erläuterungen der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit des Bauvorhabens Bergstr 63 C, die in der Sitzung des Planungsausschusses am 17.05. mündlich…
„MASTERPLAN VIELFALT“ VORGESTELLT
GRÜNE FRAKTION HERNE stellt am heutigen „IDAHOBIT“ den ersten Teil eines „Masterplan Vielfalt“ vor. Wir fordern nichts Geringeres als einen queerpolitischen Aufbruch für Herne Ein Baustein auf dem Weg zu einer queeren Stadt Herne ist aus Sicht der GRÜNEN FRAKTION der „Masterplan Vielfalt“, welcher am heutigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)…
DAUERHAFTE FINANZIERUNG DER SCHULSOZIALARBEIT SICHERGESTELLT
Förderverträge zur dauerhaften Sicherung der Stellen in der Schulsozialarbeit werden heute unterschrieben. Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über diesen Erfolg für die Bildung in unserer Stadt. Damit kommen langjährige Forderungen endlich zu einem positiven Abschluss. Am Montag (16.05.22) werden Förderverträge zur dauerhaften Finanzierung der Stellen der Schulsozialarbeit bei den beiden freien Trägern GFS und…
Ähnliche Artikel