Besuch von Daniela Schneckenburger, Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW beim Herner OB Horst Schiereck.
Am 17. Januar hat die grüne Landtagsabgeordnete Daniela Schneckenburger ihren Antrittsbesuch beim Herner Oberbürgermeister gemacht. Begleitet wurde sie dabei von der Sprecherin der Herner Grünen Susanne Marek und demFRaktionsgeschäftsführer der Grünen Ratsfraktion Rolf Ahrens. Zur Sprache kam die gesamte Breite der kommunalpolitischen Themen. Hervorzuheben sind die Themen der Stadterneuerung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. Das Ruhrgebiet ist eine Region Deutschlands, die in den nächsten Jahren in hohem Umfang Einwohner verlieren und gleichzeitig stark altern wird. Dadurch werden viele heute noch genutzte Flächen brach fallen. Hinzu kommen Flächen aus vormaliger industrieller und gewerblicher Nutzung (Bsp Knipping-Dorn), die mit hohen Kosten saniert und hergerichtet werden müssen. Diese Herausforderungen werden die Städte nur mit Förderungen von Land und Bund bewältigen können. Frau Schneckenburger und Oberbürgermeister Horst Schiereck kritisierten in diesem Zusammenhang die starke Kürzung der Bundesmittel für die Stadterneuerung; das Land NRW wird in jedem Fall seine Finanzierungsbeiträge beibehalten.
Grüne und Oberbürgermeister waren sich einig, dass die jetzige Landesregierung eine kommunalfreundliche Regierung ist. Die deutliche Erhöhung der Zuschüsse für die Gemeinden und die stärkere Beteiligung an der Grunderwerbssteuer sind hier einige Beispiele. Trotzdem ist die Haushaltssituation gerade der Ruhrgebietskommunen und speziell der von Herne weiterhin sehr schwierig und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Daniela Schneckenburger sagte die weitere Unterstützung der Koalitionsfraktionen zu, verwies aber auch auf die ebenfalls sehr schwierige Haushaltslage des Landes. Auch der Bund sei in der Pflicht, sich insbesondere an der Finanzierung von Soziallasten zu beteiligen. Die Herner Grünen bedauerten, dass die Gemeinden des Landes leider nicht als so systemrelevant eingestuft würden wie manche Bank.
Neuste Artikel
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
MOBILE IMPFTEAMS EINSETZEN
Eine gute Nachricht, auch für Herne: Der Impfstoff von Moderna ist als zweiter Impfstoff ausgeliefert worden! Im Vergleich zu dem Impfstoff von Biontech/Pfizer ist der Moderna-Impfstoff wesentlich stabiler und muss nicht so extrem gekühlt werden. Damit eignet er sich gut zur Verimpfung in Privathaushalten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, Dorothea Schulte fordert:“ Der Moderna-Impfstoff…
Einstimmig! Stadt verhandelt über Kauf des SUEZ-Geländes durch Antrag der Grünen Fraktion
Einstimmig, bei zwei Enthaltungen, hat der Rat der Stadt Herne am 15.12.2020 bei seiner letzten Sitzung dafür gestimmt Verhandlungen über den Ankauf des „SUEZ“-Geländes aufzunehmen. Dem vorausgegangen war ein entsprechender Antrag der GRÜNEN FRAKTION. Vor wenigen Wochen hat die Firma „SUEZ“ angekündigt, den Standort Herne an der Südstraße aufzugeben. Damit ist ein jahrelanger Streit über…
Ähnliche Artikel