Es geht im Antrag um die Erweiterung der Tennisanlage des TC Parkhaus in die jetzige Grünfläche hinein. Wie kann die beschnittene Grünfläche ausgeglichen werden?
Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
die Grüne Fraktion bittet Sie, den folgenden Antrag in die Tagesordnung der kommenden Sitzung des Umweltausschusses aufzunehmen.
Beschlussvorschlag:
Bei der Festsetzung der Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Änderung des B-Plans 172 „Burgstraße/Reichsstraße“ ist eine Teilentsiegelung des Schulhofes der Realschule „An der Burg“ mit Erweiterung des Schulgartens durchzuführen.
Begründung:
Zurzeit wird eine Änderung des B-Plans 172 „Burgstraße/Reichsstraße“ vorbereitet. Hier geht es um die Erweiterung der Tennisanlage des TC Parkhaus in die jetzige Grünfläche hinein. Der Tennisclub hat bereits klargestellt, dass nicht die gesamte Grünfläche für eine Hallenerweiterung benötigt wird. Etwa ein Drittel der Grünfläche wird auch weiterhin erhalten bleiben.
Trotzdem geht durch diese Baumaßnahme natürlich ein weiteres Stück Freifläche verloren. Es stellt sich also die Frage, wie der Eingriff in Natur und Landschaft ausgeglichen werden kann.
Die jetzige Grünfläche ist bislang im B-Plan 172 als Schulerweiterungsfläche für eine Sportanlage der Realschule „An der Burg“ ausgewiesen. Dieser Plan hat sich aus verschiedenen Gründen als nicht durchführbar erwiesen. Dennoch könnte die jetzt angestrebte Planung der Tennishalle zu einer Aufwertung der Schule und des Umfeldes genutzt werden. So ist der Schulhof in einem unattraktiven Zustand und praktisch vollständig versiegelt. Die Schule hat ein Interesse an einer attraktiveren Gestaltung und möchte zudem den Schulgarten erweitern.
Für die Erweiterung und Umgestaltung des Schulhofes bzw. des Schulgartens hat die Schule bereits Vorschläge in Zusammenarbeit mit dem BUND Herne erarbeitet.
Da die Realschule „An der Burg“ ab dem Schuljahr 2014/2015, beginnend mit der Jahrgangsstufe 5, zudem in den Ganztagsbetrieb einsteigen will, stellt ein attraktiver und entsiegelter Schulhof ein wichtiges Element im Konzept der Ganztagsschule dar.
Durch Verwendung der Ersatzgelder für eine Neugestaltung des Schulhofes mit Erweiterung des Schulgartens könnte die Schule profitieren und gleichzeitig ein Ausgleich in unmittelbarer Nähe geschaffen werden.
Für die Grüne Fraktion
Pascal Krüger
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel