Die Bezirksvertretung Mitte hat sich vor Ort die Planung zur Neugestaltung der Grünanlage am Hölkeskampring erläutern lassen. Herr Kuhl, Leiter des Betriebs „Stadtgrün“, nutzte die Gelegenheit, um die besonders kritisierten – weil umfangreichen – Baumfällungen im Detail zu erläutern.
Viele Bäume sind abgängig oder stehen so dicht beieinander, dass eine Auslichtung dringend notwendig ist. Die gesamte Anlage ist leider in früheren Jahren nicht ausreichend gepflegt worden; ein Umstand, der für praktisch alle Grünanlagen zutrifft bzw zutraf. Seit über 10 Jahren bemüht sich „Stadtgrün“ die Herner Grünanlagen nacheinander neu zu gestalten. Aus Sicht der Grünen sind diese Maßnahmen insgesamt sehr erfolgreich verlaufen und haben das Erscheinungsbild aller Anlagen stark verbessert.
Auch die jetzt vorliegende Planung wird das Erscheinungsbild der Grünanlage deutlich verbessern. Sehr begrüßenswert sind die Vorstellungen zur Bespielbarkeit der Anlage für Kinder und Jugendliche. Es wird eine Spiellandschaft, einen Kinderspielplatz, einen Fitnessparcour und ein Spielfeld angelegt werden.
Wir werden allerdings noch eine Reihe von Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern aufgreifen und diese in die Detailplanung einbringen.
- So ist der Wunsch nach umfangreicheren Ersatzpflanzungen anstelle von Rasenflächen geäußert worden.
- Während in der Planung die Randbegrünung zum Hölkeskampring ausgedünnt werden soll, wünschen sich viele Menschen eher eine stärkere Randbegrünung als Lärmschutz und optische Abschirmung zur Straße hin.
- Die Lage des Bolzplatzes wurde von Anwesenden als problematisch angesehen, da dort bis in die Nacht eine hohe Lärmbelästigung herrscht.
- Es gibt viele Pflasterungen, die zugunsten von Grün entfernt werden sollten. Im Eingangsbereich an der Altenhöfener Straße gibt es völlig überdimensionierte Gehwege, die rückgebaut werden könnten.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel