Die Debatte ist in aller Munde: Wir haben einen Änderungsantrag zur „Fortschreibung Nahverkehrsplan“ eingebracht.
Beschlussvorschlag:
- Der Teilbereich Herne-Süd mit den Linien 312 (alt) und 367 (alt) bzw 312 (neu) und 334 (neu) wird aus der Fortschreibung des Nahverkehrsplans herausgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt nach Prüfung weiterer Linienführungen separat beschlossen.
- Die um den Teilbereich Herne-Süd reduzierte Fortschreibung des NVP wird beschlossen.
Begründung:
Die Vorstellungen des Gutachters zur Weiterentwicklung des Nahverkehrs im Herner Süden überzeugen nicht voll. Es gibt aus unserer Sicht sehr sinnvolle Elemente, wie etwa die bessere Bedienung der unteren Flottmannstraße und die straffere Linienführung mit kürzeren Fahrzeiten, aber auch erhebliche Nachteile, die sich etwa in der Ausdünnung der Taktzeiten im Bereich der oberen Flottmannstraße darstellen. Der Bus fährt zwar schneller, dafür aber seltener. Dies wird von den Anwohnern offenbar nicht als Verbesserung des Nahverkehrsangebotes angesehen.
Insgesamt ist die Neuordnung des Nahverkehrs im Herner Süden schwierig, da nahverkehrstaugliche Straßen mit der Flottmannstraße und der Bergstraße am Rande des Gebietes liegen; eine gute Binnenerschließung kann über die Altenhöfenerstraße erfolgen, die aber praktisch nicht nahverkehrstauglich ist.
Insgesamt sollte die Neuordnung des Nahverkehrs im Herner Süden noch einmal genauer durchdacht und anhand von alternativen Linienführungen abgewogen werden. Wir gehen davon aus, dass eine solche Prüfung bis zum Herbst erfolgen kann.
Damit die Umsetzung der Fortschreibung des NVP unverzüglich starten kann, sollte daher der Teilbereich Herne-Süd zunächst zurückgestellt und der reduzierte NVP beschlossen werden. Im Laufe des Jahres kann dann der Teilbereich Herne-Süd nachträglich beschlossen werden.
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel