„Wir unterstützen den europaweiten Aktionstag gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Schon jetzt haben mehr als 400.000 Menschen die selbstorganisierte europäische Bürgerinitiative ‚Stop TTIP und CETA‘ unterzeichnet.“
Dies erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende, zu dem heutigen europaweiten Aktionstag gegen TTIP und CETA.
Das ist ein starkes Zeichen gegen Umwelt- und Sozialdumping, undemokratische Konzernklagerechte und intransparente Verhandlungen.
Sie zeigen damit auch der EU-Kommission die rote Karte, die die europäische Bürgerinitiative nicht zugelassen hatte.
Mit TTIP und CETA sollen in aller Stille wichtige Umwelt-, Verbraucher-, Sozial- und Datenschutzstandards abgesenkt und Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren anstelle von nationalen und internationalen Rechtssysteme eingeführt werden.
Diese Abkommen werden auch Auswirkungen auf die kommunale Ebene haben. Hier droht eine Einschränkung der öffentlichen Daseinsvorsorge, z.B. bei der Wasserversorgung, und mehr Privatisierung.
Grüne sind für eine faire und gute Handelspolitik. Ein Abkommen, das Unternehmen und Menschen nutzt, das unnötige Bürokratie abbaut,
das die höchsten Standards im Interesse der Menschen und nicht der Unternehmen zur Regel werden lässt – dazu sagen wir Ja.
Aber wir sagen Nein zu einem Abkommen voller Privilegien für Konzerne und Nachteile für die mittelständische Wirtschaft, voller Risiken für Verbraucher und Umwelt und Einschränkung der kommunalen Handlungsspielräume.
Lesen Sie auch unseren Antrag für den Rat am 21.10.

Frank Sichau, Sozialforum Herne

Peter Velten, Grüne
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel