Eine Mitteilung des Innenministeriums NRW hat gravierende Auswirkungen auf den Herner Haushalt. Was ist geschehen?
Den Kommunen ist seitens der alten Bundesregierung – und erneut von der aktuellen CDU-SPD Regierung – eine erhebliche finanzielle Entlastung versprochen worden. Insgesamt sollen den Kommunen 5 Milliarden Euro pro Jahr – voll wirksam ab 2018 – zufließen. Diese Gelder sind keine Almosen, sondern zusätzliche Steueranteile, die für vom Bund beschlossene, aber von den Kommunen umzusetzende Leistungsgesetze verwendet werden.
In den kommunalen Haushaltsplanungen sind diese 5 Mrd € häufig bereits anteilig eingesetzt; für Herne bedeuten sie ab 2018 zusätzliche Einnahmen in Höhe von 10 Mio €/a.
Diorothea Schulte: „Selbstverständlich ist der Anspruch der Kommunen auf einen höheren Steueranteil richtig, da wir ja auch immer neue Leistungen übernehmen müssen. In den Haushalt kann man aber seriöser Weise nur gesetzlich gesicherte Mittelzuflüsse einstellen. Dies sind bislang lediglich 1 Mrd €, die über die Erhöhung des Bundesanteils an den Kosten der Unterkunft sowie einer höheren Umsatzsteuerbeteiligung hinreichend abgesichert sind. Für die restlichen 4 Milliarden € fehlt bislang jede greifbare Initiative von CDU und SPD im Bund. Sie in den Haushalt einzustellen, ist pure Hoffnung – oder Verzweiflung.“
Nun hat das Innenministerium NRW die Möglichkeit des Ansatzes dieser angekündigten Bundesmittel geregelt. Mit Schreiben vom 10.12.14 wird verfügt, dass nur die Hälfte der erhofften Bundesmittel in Höhe von 10 Mio € in die Kommunalhaushalte eingestellt werden darf.
Dorothea Schulte: „Für Herne bedeutet dies nun, dass immerhin jeweils 5 Mio € für die Haushaltsjahre 2018-2021 ausgepreist werden müssen. Damit muss der Haushalt zwingend korrigiert werden.“
Noch nicht geklärt ist, ob das im Haushalt 2015 eingerechnete Jahresergebnis für 2014 korrigiert werden muss. Immerhin übernimmt die Haushaltsplanung für 2015 einen angenommenen Jahresverlust von 45 Mio €. Tatsächlich wird ein Defizit von 65 Mio € erwartet, was dann auch wieder negative Folgen für die Ergebnisprognosen der kommenden Jahre hat.
Wird der Haushalt 2015 um diese beiden Werte korrigiert, so ist die Genehmigungsfähigkeit gefährdet.
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel