Im Artikel „Die finanziellen „Lichtblicke“ werfen Schatten“ wird die Energiewende sehr allgemein für die finanziellen Probleme der Stadtwerke verantwortlich gemacht. Dies trifft so nicht zu, es ist vielmehr ein kleines, aber sehr wesentliches Detail. Wenn immer mehr Stromerzeugungsanlagen, seien es konventionelle oder erneuerbare Energien, in Betrieb genommen werden, müssen auch alte Anlagen stillgelegt werden.
Als die Stadtwerke Überlegungen anstellten, in eigene Kraftwerke zu investieren, gab es eine Reihe von Studien, die die Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Vorteile neuer Kraftwerke untersucht haben. So hat das Umweltbundeamt z.B. dargelegt, dass neue Kohlekraftwerke nur rentabel seien, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen (hier: CO2) besteuert würden. Da neue Kraftwerke einen deutlich höheren Wir-kungsgrad haben, stoßen sie pro erzeugter kWh weniger CO2 aus als Altkraftwerke. Die Bepreisung des CO2-Ausstoßes sollte mit dem Instrument des Emissionshandels geschehen – so war jedenfalls die Aussa-ge der Bundesregierung und auch die Wirtschaftsverbände wollten ja dieses marktwirtschaftliche Instru-ment einsetzen. Tatsächlich gibt es bis heute faktisch keine Besteuerung von Treibhausgasen und keine Begrenzung von Emissionen. Die Folge ist heute ein praktisch kostengleicher Betrieb von alten und neuen Steinkohlekraftwerken und ein deutlich billigerer Betrieb von Braunkohlekraftwerken.
Dies führt zu einem doppelten Dilemma. Da alle Steinkohlekraftwerke nur begrenzte Zeit im Jahr laufen, werden alle mit Verlust gefahren. Die besonders Treibhausgas emittierenden Braunkohlekraftwerke lau-fen rund um die Uhr und die ökologisch verhältnismäßig günstigen Gaskraftwerke laufen besonders we-nig oder werden gar stillgelegt.
Aus diesem Dilemma kommt man nur heraus, wenn alte Kraftwerk stillgelegt würden. Da die Altkraftwer-ke den großen Energieunternehmen RWE, E-ON, EnBW und Vattenfall gehören – bis 1997 wurde der Strom in der „Marktwirtschaft“ durch Monopolunternehmen produziert – müssten diese also einige ihrer Anlagen abschalten, was den verbleibenden einen rentablen Betreib ermöglichen würde. Damit würden aber diese Unternehmen ihre aus der Vergangenheit herrührende markbeherrschende Stellung verlieren. Denn profitieren würden auch Kraftwerksneubauten, die teilweise Stadtwerken gehören. Wenn alle Kraftwerke laufen, wird also auch die unerwünschte neue Konkurrenz geschwächt.
Glück für die Stadtwerke ist, dass weitere Investitionen in Kohlekraftwerke, wie sie der Vorgänger von Herrn Koch – wie alle Sozialdemokraten ein großer Freund der Kohle – plante, nicht zum Zuge kamen. Die STEAG verzichtete auf ihren geplanten Neubau in Herne und das Kraftwerk in Krefeld scheiterte u.a. auch am Einspruch der Herner Grünen – damals noch in der Koalition mit der SPD. Wenn beide Planungen rea-lisiert worden wären, würden heute noch weit höhere Verluste anfallen.
Neuste Artikel
VERKEHRSFÜHRUNG IN HERNE-MITTE GRUNDLEGEND NEU DENKEN
Nun ist es entschieden – Herne hat den Zuschlag für die Polizeihochschule erhalten. In einem Wettbewerbsverfahren hatte das Konzept der Firmen IFÜREL (Grundstückseigentümer) und Hochtief (Bauunternehmen) die Oberhand gewonnen. Die Klage des Konkurrenten aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe wurde nun zurückgezogen und damit ist der Weg frei für den Bau der Polizeihochschule im Funkenbergquartier. Doch…
UNSERE STADT BENÖTIGT FESTEN ANLAUFPUNKT FÜR KULTURELL-ALTERNATIVES ZENTRUM
Kulturausschuss soll über die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten beraten. Die Grüne Fraktion beantragt im Kulturausschuss am 15.06. eine offene Diskussion zur Raumsituation für das KAZ Herne. „Seit vielen Jahren schon wartet der Verein Kulturell-Alternatives Zentrum Herne e.V. (kurz: KAZ) auf die dringend benötigte Unterstützung bei der Suche nach einer dauerhaften Heimat.“, berichtet der junge Grüne…
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
Ähnliche Artikel