Bereits bei der Präsentation der Ergebnisse des Workshops im Jahr 2015 haben wir darauf hingewiesen, dass die Gestaltung als Steinplatz u.E. nicht zielführend ist. Aus unserer Sicht sollte der Platz sowohl aus gestalterischer Sicht, als auch vor dem Hintergrund der aus dem Klimawandel resultierenden ansteigenden innerstädtischen Temperaturen stärker als Grünanlage konzipiert werden.
Die jetzt vorliegende Planung hat diesem Einwand keine Bedeutung beigemessen. Es werden im Gegenteil durch die umfangreichen Baumfällungen noch die bestehenden Grünanteile ohne ausreichenden Ersatz am Ort vernichtet.
Auch unser Hinweis auf Gestaltungselemente und Abschirmungselemente zur Sodinger Straße hin wurden nicht aufgenommen. Die Straße als Hauptverkehrsstraße ist sicher kein optischer Blickfang, sondern vielmehr Lärm- und Emissionsquelle. Gerade der Eingangsbereich des Museums und der Außenbereich des Museumscafe´s würden von einer anderen Optik zur Straßenseite hin profitieren.
Wir könnten uns z.B. die Installation von Pflanzwänden, wie sie etwa der „City Tree“ darstellt, gut vorstellen.
Insgesamt mutet es auch merkwürdig an, wenn in der Diskussion um eine Neugestaltung des Robert-Brauner-Platzes – der ein steinerner Platz ist – dieser als trist und öde beschrieben wird und mehr Grün gefordert wird, während gleichzeitig am anderen Ende der Fußgängerzone das Grün des Europaplatzes reduziert werden soll, um dort einen steinernen Platz zu installieren.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel