Bereits bei der Präsentation der Ergebnisse des Workshops im Jahr 2015 haben wir darauf hingewiesen, dass die Gestaltung als Steinplatz u.E. nicht zielführend ist. Aus unserer Sicht sollte der Platz sowohl aus gestalterischer Sicht, als auch vor dem Hintergrund der aus dem Klimawandel resultierenden ansteigenden innerstädtischen Temperaturen stärker als Grünanlage konzipiert werden.
Die jetzt vorliegende Planung hat diesem Einwand keine Bedeutung beigemessen. Es werden im Gegenteil durch die umfangreichen Baumfällungen noch die bestehenden Grünanteile ohne ausreichenden Ersatz am Ort vernichtet.
Auch unser Hinweis auf Gestaltungselemente und Abschirmungselemente zur Sodinger Straße hin wurden nicht aufgenommen. Die Straße als Hauptverkehrsstraße ist sicher kein optischer Blickfang, sondern vielmehr Lärm- und Emissionsquelle. Gerade der Eingangsbereich des Museums und der Außenbereich des Museumscafe´s würden von einer anderen Optik zur Straßenseite hin profitieren.
Wir könnten uns z.B. die Installation von Pflanzwänden, wie sie etwa der „City Tree“ darstellt, gut vorstellen.
Insgesamt mutet es auch merkwürdig an, wenn in der Diskussion um eine Neugestaltung des Robert-Brauner-Platzes – der ein steinerner Platz ist – dieser als trist und öde beschrieben wird und mehr Grün gefordert wird, während gleichzeitig am anderen Ende der Fußgängerzone das Grün des Europaplatzes reduziert werden soll, um dort einen steinernen Platz zu installieren.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel