Zu den Presseberichten über die Krankheiten bei Flüchtlingen erklärt Rolf Ahrens, Geschäftsführer der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
In Teilen sind die Ausführungen des Oberbürgermeisters und der Fachbereichsleitung „Soziales“nachvollziehbar. Tatsächlich werden bei der Zuweisung von Flüchtlingen immer noch der konkrete Gesundheitszustand und die verwandschaftlichen Verhältnisse zu bereits hier lebenden Flüchtlingen nicht berücksichtigt; damit werden viele Möglichkeiten der Unterstützung verschenkt. Bei schweren Erkrankungen werden die Kommunen i.d.R. ohne Vorinformationen mit dieser Situation konfrontiert und müssen dann Lösungen suchen. Es wäre sicher sinnvoll, wenn das Land in den Erstaufnahmeeinrichtungen eine möglichst vollständige Gesundheitsuntersuchung vornehmen würde und für Schwerstkranke und Personen mit psychischen Erkrankungen zunächst eine Schwerpunktbetreuung leisten würde. Die Kommunen sind damit überfordert.
Zu den selbst gemachten Problemen gehört aber auch, dass auf diese Lage nur sehr schwerfällig reagiert wurde bzw wird. Eine Sammelunterkunft mit dieser Zahl an kranken Menschen kann nicht einfach von zwei ehrenamtlich tätigen Ärzten betreut werden. Es muss eine Versorgung durch niedergelassene oder städtische Ärzte in der Einrichtung gewährleistet sein; die ehrenamtliche Arbeit kann nur ergänzend sein.
Auch die Pflegekraft wurde erst spät und ohne ausreichende Stundenzahl eingestellt. Nach unseren Informationen wurde viele Pflegeleistungen lange Zeit durch Betriebspersonal ohne entsprechende Ausbildung geleistet.
Da das Barbaraheim nicht barrierefrei ist, muss auch geprüft werden, ob die Unterbringung dort für einzelne Personen überhaupt geeignet ist.
Für die psychisch Erkrankten ist die Unterbringung in einer Sammelunterkunft mit Mehrbettzimmern völlig ungeeignet. Dieser Personenkreis muss anders untergebracht werden. Außerdem sollte die Kooperation mit der LWL-Klinik Bochum ausgeweitet werden, da dort auch eine muttersprachliche Behandlung angeboten wird.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel