Dr. Frithjof Schmidt (zweiter von rechts), Grünes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, war am Donnerstag, 8.2., zu Gast bei den Herner Grünen. Es ging um die Einschätzung von Chancen und Risiken einer möglichen Städtepartnerschaft mit einer chinesischen Stadt. In seiner sehr differenzierten Einführung ging er auf den zunehmend autoritären Kurs in China ein, der es zum Beispiel deutschen politischen Stiftungen immer schwerer macht, Kontakte zur Zivilgesellschaft zu pflegen. Gerade dieser Aspekt sei für Grüne sehr wichtig.
Andererseits spielten Wirtschaftsfragen sowohl für die Chinesen als auch für eine Stadt wie Herne eine wichtige Rolle. Schmidt empfahl bei der geplanten Reise nach China sich im Detail nach den Vorstellungen der Chinesen zu erkundigen, was den Austausch auf der Ebene der Zivilgesellschaft betrifft. Eine Städtepartnerschaft sollte gerade diese Gesprächs- und Kontaktebene beinhalten. Hier bestehen die großen Unterschiede zu reinen Wirtschaftsbeziehungen, die es auch ohne Städtepartnerschaften gibt.
Neben der politischen Situation spiele auch das Sprachproblem eine entscheidende Rolle bei solchen Kontakten. Es sollte nicht unterschätzt werden, dass man stärker als in anderen Ländern auf Dolmetscher angewiesen ist.
Die Entscheidung werden die Herner Grünen nach der Reise nach Luzhou (21.3.) treffen, nachdem alle Aspekte ausführlich diskutiert worden sind. Eine intensive Diskussion mit grünen Mitgliedern schloss sich an, wobei auch die Situation in anderen Partnerstädten (Hénin-Beaumont, Besiktas) eine Rolle spielten.
Die Herner Grünen werden die Diskussion in den nächsten Wochen weiter führen; eine Entscheidung wird rechtzeitig vor einer Abstimmung im Rat getroffen. (Foto: Peter Liedtke)
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel