Die angedachten Änderungen für den Bezirk Eickel sind differenziert zu sehen. Die Änderungen bei den Buslinien sind aus unserer Sicht akzeptabel. Problematisch sehen wir die Ausdünnung der Linie 306. Die Vorstellungen der Stadt Herne, die eine Taktung von 15 Minuten im Normalfall plus einer Taktverdichtung auf 7,5 Minuten in Hochlastzeiten vorsehen, führen insgesamt zu einer Ausdünnung der Linie. Durch die Kappung der meisten Fahrten an der Stadtgrenze Bochum – Herne entsteht die Notwendigkeit des Baus einer Wendeanlage. Die Kosten werden gegenwärtig auf €1,2 Mio geschätzt.
Maria Reinke, stv. Bürgermeisterin: „Man will also 1,2 Mio € investieren, damit der Nahverkehr schlechter wird. Das Signal einer Taktausdünnung ist doch zuerst, dass die Stadt nicht an eine Mehrnutzung des ÖPNVs glaubt. Wie passt das denn zur klimafreundlicheren Verkehrswende?“
Grundsätzlich ist die Linie 306 geeignet, den Verkehrsteilnehmern eine Alternative zum MIV anzubie- ten. Bislang ist nicht geklärt worden, unter welchen Bedingungen ein Umstieg auf den ÖPNV erfolgen wird. Eine Änderung der Taktzeit führt natürlich auch immer zu einem geänderten Nutzungsverhal- ten, also zu anderen Fahrgastzahlen. Welche Prognosen gibt es für die angestrebte Taktänderung? Erwartet man gleiche Fahrgastzahlen trotz Ausdünnung oder ist die Ausdünnung lediglich einer Kos- tenbegrenzung geschuldet?
Wir fragen uns: Macht das alles so Sinn?
„Nein“ : Die stundenweise Ausdünnung als Reaktion auf eine zeitweise schwache Auslastung auf Herner Gebiet macht keinen Sinn und der Einfachheit und Verlässlichkeit des Fahrplans ist mehr Ge- wicht einzuräumen. Ein hoher Takt auf einer Hauptverkehrslinie wie die 306 ist daher eher geeignet, Menschen zum Umsteigen auf den ÖPVN anzuregen.
Nachrichtlich: Die Stadt Herne hat im März 2017 den weitgehenden Umstieg auf den 15-Minuten- Takt mit Taktverdichtung an ca 2 h/d vorgeschlagen. In der jetzigen Stellungnahme ist die Taktver- dichtung auf ca 4 h/d ausgeweitet. Dies entspricht auch den Empfehlungen des Gutachters. Insge- samt wird dadurch die Fahrleistung auf der Linie um 33.900 km/a reduziert.
Der VDC (Verkehrsclub Deutschland) empfiehlt mindestens eine Taktverdichtung an mindestens 6 h/a; die Fahrleistung wird dann noch immer um 22.400 km/a reduziert.
Zum Vergleich: Ein reiner 15-Minuten-Takt würde die Verkehrsleistung um 57.000 km/a reduzieren.
Neuste Artikel
GRÜNE FAKTION LEHNT STÄDTISCHEN HAUSHALT 2021 AB
Keine erkennbaren Fortschritte bei den Themen Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung Fraktionsvorsitzender THOMAS REINKE begründet die Ablehnung der GRÜNEN FRAKTION zum Haushalt 2021 wie folgt: „Durch die von der Pandemie bestimmten ungewissen Situation kann eigentlich keine seriöse Haushaltsaufstellung garantiert werden. Auch die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte lassen die GRÜNE FRAKTION erheblich daran zweifeln, dass Bund und…
STADT VERZICHTET AUF ELTERNBEITRÄGE
Einstimmig beschließt der Rat der Stadt Herne den Verzicht auf die Elternbeiträge für KiTa und OGS im Januar. Initiative geht allerdings vom Antrag der GRÜNEN FRAKTION aus Für Januar werden keine Elternbeiträge für KiTa und Offenen Ganztag fällig. Das hat der Rat der Stadt Herne in seiner Sitzung vom 26.01.2021 beschlossen. Pikant bei diesem Beschluss:…
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
Ähnliche Artikel