Pascal Krüger zeigt sich verwundert über die Äußerungen, die aus der CDU zum Thema Digitalisierung in Herner Schulen in die Presse gelangten. Genau wie Timon Radicke findet Krüger, dass das Thema der Digitalisierung von der Stadtverwaltung in Herne gesehen wird. Die Bildungsdezernentin Gudrun Thierhoff hat das Thema im Blick, und Andreas Merkendorf als Leiter des Fachbereichs Schule treibt das Thema äußerst engagiert voran, wie der neuerliche Artikel in der Lokalpresse auch verdeutlicht. „Diese fachbereichsübergreifende Initiative ist doch nur zu begrüßen. Digitalisierung kostet und verlangt einiges an Know-How ab. Herne ist bekanntermaßen keine finanzstarke Kommune, da freut man sich über jeden Fortschritt.“
Deutliche Worte findet Krüger aber für die pauschalisierende Aussage, Lehrer in Herne würden „sich nur mit dem Overheadprojektor auskennen“ (Radicke, 06.03.2020):
„Das ist schlechter Stil. Die Lehrerinnen und Lehrer in Herne leisten gute Arbeit trotz der schwierigen Situation der digitalen Medien. Wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin in Herne keine digitalen Medien einsetzt, liegt das doch vor allem an fehlender Infrastruktur, nicht an Unvermögen!“. Selbstverständlich soll es weiterhin Fortbildungen geben, wie sie schon jetzt sehr gut in Kooperationen der Schulen stattfinden. Es gibt bereits sehr gutes und weit vorangeschrittenes Know-How in Herner Schulen, weiß OB-Kandidat Krüger.
Aber die Pädagog*innen sollen weiterhin selber entscheiden können, wie sie den Medienmix in ihren Unterricht einbinden und nutzen. Sie sollen frei wählen können zwischen analogen und digitalen Methoden – „so wie es eben Sinn macht, die Lehrkräfte sind ja die Experten dafür“. Pascal Krüger setzt sich dafür ein, dass die Pläne der Verwaltung gut mit den Wünschen und Konzepten der Schulen abgeglichen werden. Jede Schule solle weiterhin ihr eigenes Profil entwickeln können und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung ihr Medienkonzept erweitern. Dazu gehört, dass manche Schulen lieber Beamer nutzen, und andere lieber ActiveBoards.
„Aber insgesamt sind wir, dank guter Arbeit im Bildungsdezernat unter Gudrun Thierhoff, doch auf einem guten Weg. Von diesem Weg sollten wir nicht abweichen – auch nicht, wenn es Störfeuer aus der CDU gibt.“
Neuste Artikel
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
MOBILE IMPFTEAMS EINSETZEN
Eine gute Nachricht, auch für Herne: Der Impfstoff von Moderna ist als zweiter Impfstoff ausgeliefert worden! Im Vergleich zu dem Impfstoff von Biontech/Pfizer ist der Moderna-Impfstoff wesentlich stabiler und muss nicht so extrem gekühlt werden. Damit eignet er sich gut zur Verimpfung in Privathaushalten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, Dorothea Schulte fordert:“ Der Moderna-Impfstoff…
Einstimmig! Stadt verhandelt über Kauf des SUEZ-Geländes durch Antrag der Grünen Fraktion
Einstimmig, bei zwei Enthaltungen, hat der Rat der Stadt Herne am 15.12.2020 bei seiner letzten Sitzung dafür gestimmt Verhandlungen über den Ankauf des „SUEZ“-Geländes aufzunehmen. Dem vorausgegangen war ein entsprechender Antrag der GRÜNEN FRAKTION. Vor wenigen Wochen hat die Firma „SUEZ“ angekündigt, den Standort Herne an der Südstraße aufzugeben. Damit ist ein jahrelanger Streit über…
Ähnliche Artikel