Die Menschen in NRW haben am vergangenen Sonntag gewählt. In unserer Stadt wurden neben dem Oberbürgermeister auch die Vertreter*innen im Stadtrat und den Bezirksvertretungen neu gewählt. Außerdem konnten noch Stimmen für das Ruhrparlament und dem Integrationsrat vergeben werden. Die Herner GRÜNEN bedanken sich für 15,81 % der Stimmen für den neuen Stadtrat, der am 03. November zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen kommen wird. Der Wahlausschuss der Stadt bestätigte in seiner Sitzung am Dienstag (15.09.2020) einstimmig das Endergebnis für die Wahl des Oberbürgermeisters von Sonntag.
Damit konnten wir das Ergebnis im Vergleich zur letzten Kommunalwahl 2014 fast verdoppeln. Die Herner SPD bleibt stärkste Kraft, während die CDU fast 6 % ihrer Stimmen einbüßen musste.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel