Die Grüne Fraktion fordert seit Jahren den Ausbau der Betreuung an Schulen und für Kinder bis 3 Jahren. Die guten PISA-Ergebnisse der skandinavischen Länder sind teilweise auf die sehr guten schulischen und vorschulischen Betreuungsstrukturen zurückzuführen. Deutschland fängt erst jetzt an, den Wert der Betreuung für gute Bildungsabschlüsse und Erziehung zu erkennen und den rund 20-jährigen Rückstand aufzuholen. Mit der Einführung der „Offenen Ganztagsgrundschule“, dem sich abzeichnenden Ausbau von weiterführenden Ganztagsschulen (jetzt beginnend mit den Hauptschulen) sowie dem Aufbau einer Betreuung für die Bis-3-Jährigen sind nun erste Weichen gestellt. In den nächsten Jahren muss das Ziel sein, allen Eltern, die dies wollen, einen Betreuungsplatz zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig muss die Qualität der Betreuungsangebote gesteigert werden. In der „Offenen Ganztagsgrundschule“ kann dies etwa durch mehr Lehrer und Verlängerung der Betreuungszeit geschehen.
Für den weiteren Ausbau und die Qualitätssteigerung in den Betreuungssystemen werden auch schnellstens die Mittel für die jetzigen Horte benötigt. Viele Eltern haben hier die Sorge, dass ihre Kinder dann schlechter betreut werden und auch noch mehrmals die Einrichtung wechseln müssen. Wir nehmen diese Sorgen ernst und werden darauf achten, dass alle Kinder weiterhin gut betreut werden. All den Kindern, die im laufenden Jahr nicht durch Alter aus dem Hort ausscheiden, wird ein Übergang in die „Offene Ganztagsschule“, altersgemischten Gruppen in Kindertagesstätten oder anderen Betreuungsformen ermöglicht werden. Neuanmeldungen sollten aus Gründen der Kontinuität nach Möglichkeit in den Betreuungssystemen außerhalb der Horte erfolgen.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel
Armin Laschet
Landesregierung behindert den U3-Ausbau
Gerne präsentiert sich Minister Laschet als Vorreiter für den Ausbau der U3-Betreuung. Die Realität sieht hingegen mitunter anders aus. So verzögert sein Ministerium seit Monaten die Auszahlung der Sondermittel des Bundes für den Ausbau der U3-Betreuung an die Kommunen. Nur drei Bundesländer haben dieses Kunststück bislang fertiggebracht.
Berlin-Institut
Mehr Geld in Bildung und Sprachförderung für Migranten
Die Studie des Berlin-Instituts „Ungenutzte Potentiale – zur Lage der Integration in Deutschland“ zeigt erneut die jahrzehntelangen Versäumnisse bei der Integration auf. So sind die Sprachkenntnisse und die Bildungsabschlüsse immer noch deutlich unter denen von Einheimischen. Die Folge sind schlechte Integration auf dem Arbeitsmarkt, weit überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit, geringes Arbeitsentgelt und daraus folgend geringe Steuer- und…
CDU
Neue Betreuungsplätze für Unter-Dreijährige: Bisherige Ausbaupläne gehen nicht weit genug
Zur Versorgung von Kleinkindern der Altersgruppe 0-3 Jahren (U3) mit Betreuungsplätzen erklärt Dietmar Jäkel von den Herner Grünen: „Die Herner Grünen setzen sich seit ihrem Einzug in den Herner Rat 1984 für eine Verbesserung des Betreuungsangebotes für Kinder der Altersgruppe 0-3 Jahren (U3) ein. Fast immer scheiterten wir damals bei der Beratung einer Vielzahl von…