Zum Jahresabschluss 2005 des Gebäudemanagements Herne in der Sitzung des Werkausschusses am 30.8.06 und den Anmerkungen von StD Peter Bornfelder erklärt Dorothea Schulte, grünes Mitglied im Werkausschuss:
„Der Jahresabschluss 2005 zeigt große Schwächen in der Abwicklung des Baugeschäftes auf. Das Gebäudemanagement ist offenkundig zunehmend nicht in der Lage, beschlossene Instandhaltungsmaßnahmen umzusetzen. Stattdessen werden die Investitionsmittel auf die hohe Kante gelegt.
Die Rückstellungen für die Bauinstandhaltung erreichte zum Jahreswechsel (31.12.05) den Wert von 3,37 Millionen Euro. Dieser Betrag setzt sich aus immer noch nicht abgeschlossenen Gewerken der Jahre 2003 und 2004 (!) sowie einem sensationell hohen Betrag von 2,58 Mio. € aus 2005 zusammen. Damit erreichen die Rückstellungen fast die Größenordnung einer kompletten Jahresinvestitionssumme.
Mit der Gründung des GMH wurde eigentlich das Ziel verfolgt, die Instandhaltung und den Betrieb der städtischen Immobilien zu verbessern und nicht diese vollends verkommen zu lassen. Die Stadt Herne lebt ohnehin von der Substanz, ein Zustand, der sicher nicht beliebig weitergeführt werden kann. Um so mehr schmerzt es, wenn die ohnehin viel zu knappen Mittel nicht einmal zur Instandhaltung verwendet werden können.
Angesichts dieser Situation hat StD Bornfelder in der letzten Sitzung des Werkausschusses erstmalig deutliche Worte zur Arbeitsweise des GMH gesagt. Offenbar verliert die Werkleitung zunehmend an Rückhalt in der Verwaltungsspitze.
Wir teilen die Ansicht des Kämmerers, dass unter den gegebenen Umständen keine Ausweitung der Verfügungsmöglichkeiten des GMH über den städtischen Besitz möglich sind. Ebenso lehnen wir die immer wieder aufkommenden Bestrebungen ab, das GMH in privatrechtlicher Form zu führen und damit die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten von Politik und Verwaltung auf den Betrieb zu minimieren. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre muss man leider feststellen, dass sich der
Betrieb keineswegs gefangen hat, sondern eine Belastung für die Stadt ist.“
Neuste Artikel
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
EINSATZ FÜR DEN GUTEN ZWECK
Es ist schon eine kleine Tradition. Wie jedes Jahr, ernteten auch in diesen Tagen wieder Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE Kartoffeln und spendeten diese für wohltätige Zwecke. In diesem Jahr haben GERHARD KALUS und ROLF AHRENS rund 250 Kilo bei Bauer Feldhaus in Herten gesammelt. Als Abnehmer freuten u.a. „Nachbarn e.V.“, die Eickeler KiTa…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?