Zu den vom Land beschlossenen Kürzungen bei der Schulleiterentlastung an Gesamtschulen erklären Natascha Stoye und Dietmar Jäkel, Mitglieder im Schulausschuss:
„Die Schulleiterentlastung an Gesamtschulen soll massiv reduziert werden. Der Haushaltsentwurf der Landesregierung sieht vor, dass die Schulleiterentlastung von 0,25 Wochenstunden pro Lehrerstelle für Differenzierungsaufgaben komplett entfallen soll. Auf diese Weise sollen landesweit an den Gesamtschulen 120 Stellen eingespart werden. Die Reduzierung der Schulleiterpauschale an den Gesamtschulen soll der angeblichen Gleichbehandlung der weiterführenden Schulformen dienen und so genannte ‚Privilegien‘ der Gesamtschulen abbauen.
Wer die Gleichbehandlung der Schulen betont, wie es die Landesregierung tut, begibt sich mit den beabsichtigten Kürzungen der Schulleitungspauschalen an Gesamtschulen auf den Holzweg. Musterrechnungen belegen, dass sich die Schulleitungsentlastung an den Gesamtschulen völlig im Rahmen derer an den anderen Schulformen bewegt. Würden die Schülerinnen und Schüler zudem nicht an einer Gesamtschule, sondern an den drei Schulformen des gegliederten Systems zur Schule gehen, käme diesen drei Schulen insgesamt eine größere Schulleiterentlastung zugute und das Land müsste mehr Stunden für die Unterstützung aufwenden. Zudem weisen Gesamtschulen aufgrund ihres integrativen Charakters und der notwendigen Differenzierung einen erheblich größeren Verwaltungs- und Organisationsaufwand auf.
Die aktuellen Ergebnisse der Probeklausuren zum Abitur belegen, dass es den Gesamtschulen gelingt, viele Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Familien bzw. mit Migrationshintergrund zu guten Abschlussergebnissen zu führen.
Die drei Gesamtschulen in Herne leisten eine hervorragende Arbeit und unverzichtbaren Integrationsbeitrag. In dieser Arbeit müssen die Gesamtschulen unterstützt werden. Sie dürfen für ihre Arbeit mit einer teils schwierigen Schülerklientel nicht bestraft werden. Deshalb fordern die Grünen Herne, dass die Kürzung der Schulleiterpauschale an den Gesamtschulen zurückgenommen wird.“
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Dietmar Jäkel
Schulte: Breite Zustimmung für WEP
Mit großer Mehrheit hat die Grüne Fraktion dem Kompromiss mit der SPD zum Programm zur Entwicklung von Wohnbaulandflächen zugestimmt. Nach längerer, engagierter aber fairer Diskussion stellte sich die Fraktion damit hinter die Planungsausschussmitglieder Rolf Ahrens und Dietmar Jäkel, die mit der SPD verhandelt hatten.