Zum Artikel in der WAZ vom 9.12.06, „Fahrpläne bleiben fast unverändert“, erklärt Rolf Ahrens:
„Die Fahrplanangebote bleiben im Jahr 2007 keineswegs weitgehend erhalten. VRR-weit wurden zum Fahrplanwechsel 10.12.06 insgesamt 422.500 Zugkilometer gestrichen. Allerdings ist dies erst der Anfang einer absehbaren Kürzungsorgie.
Durch die Beschlüsse der Großen Koalition in Berlin wird das Land bis zum Jahr 2010 insgesamt rund 500 Millionen Euro weniger Mittel für die Schienenverkehre zur Verfügung haben. Doch statt wie die CDU-geführten Bundesländer Hessen und Schleswig-Holstein diese Kürzung durch Landesmittel aus der Mehrwertsteuererhöhung zumindest zum Teil auszugleichen, kürzt NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke noch zusätzlich. So fallen in NRW alleine 49 Millionen Euro Schülerbeförderungsmittel des Landes weg. All dies zeigt: SPD und CDU im Bund und CDU und FDP im Land lassen Pendlerinnen und Pendler am Bahnsteig stehen!
Herne ist hier direkt durch Kürzungen bei der Bahnlinie Dortmund – Dorsten (Emscherpfeil) betroffen. Dies ist aber erst der Auftakt für weitere Einschränkungen im Nahverkehr. Erst ab 2008 werden die beschlossenen Kürzungen voll wirksam. Zur Debatte stehen dann weitere Einschränkungen beim Emscherpfeil sowie der S2.
Für Menschen ohne Auto ist ein guter Nahverkehr für die eigene Mobilität zwangläufig notwendig, aber auch für den automobilen Teil spielt der Nahverkehr als Alternative eine zunehmende Rolle, was sich an den steigenden Fahrgastzahlen der Nahverkehrsbetriebe ablesen lässt. Wenn Menschen zur Schonung der Umwelt oder einfach aus finanziellen Gründen zumindest gelegentlich vom Auto auf den Nahverkehr umsteigen wollen, muss der Nahverkehr natürlich auch eine ansprechende Qualität haben.
Die Kürzungen von Bund und Land werden den finanziellen und ökologischen Notwendigkeiten nicht gerecht.“
Neuste Artikel
OAK Wirtschaft der Herner Grünen zur Zukunft der Arbeit in Herne
OAK Wirtschaft hat am 15. April Dr. Gerrit Heil, Unternehmer und Mitglied der LAG Wirtschaft der Grünen NRW, zu Gast Aktuelle Chancen und Herausforderungen der Herner Wirtschaft, insbesondere die Zukunft von Arbeitsplätzen in Herne, werden Thema beim nächsten Treffen des offenen Arbeitskreises Wirtschaft der Herner Grünen sein. „Inwiefern hängen Bildung und Qualifikation, aber auch faire…
Gemeinsame Presseerklärung des Arbeitskreis Soziales des Kreisverbandes Herne von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und Jacob Liedtke, Direktkandidat für den Wahlkreis 141
Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April 2021 und in Anbetracht der zahllosen Probleme im Gesundheitswesen, die im Kontext der Corona-Pandemie einmal mehr deutlich wurden, erklärt der GRÜNE Bundestagskandidat Jacob Liedtke seine politische Unterstützung für dringend gebotene Veränderungen im Bereich von Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege: „Gesundheit ist ein zentrales Gut der öffentlichen Daseinsvorsorge und die Grundvoraussetzung…
JEDE KONSERVE ZÄHLT
Die Herner Suppenküche lässt sich nicht aufhalten, auch während der Corona-Pandemie verteilen Helfer*innen der Suppenküche Essen und andere Spenden an bedürftige oder wohnungslose Menschen. Die Herner Suppenküche finanziert sich ausschließlich über Spende. In unserer Stadt, in der die Alters- und Kinderarmut besonders hoch ist, ist das an sich schon ein großer Missstand. Wir möchten deswegen…
Ähnliche Artikel
Emschertalbahn
Emschertalbahn soll auch nach 2015 fahren
Auch über das Jahr 2015 hinaus soll nach Meinung der Herner Grünen die Regionalbahn 43 Dortmund – Herne – Dorsten („Emschertalbahn“) verkehren. Sie begrüßen deshalb ein Gutachten, das der Regionalverband Ruhr (RVR) jetzt veröffentlicht hat. Darin wird die RB 43 als einzige und daher unverzichtbare Ost-West-Verbindung im Emscher-Lippe-Raum bezeichnet. Auf Grund einer Untersuchung werden Stärken…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.