Auf massive Kritik der Herner Grünen stößt die geplante Änderung der Gemeindeordnung in NRW. Die Kommunen werden in ihrer Handlungsmöglichkeit drastisch eingeschränkt. Weniger Widerstand gegen die Oligopole in der Energiewirtschaft und deutliche Kostensteigerungen bei quersubventionierten Betrieben, wie etwa im ÖPNV oder Schwimmbädern, werden die Folgen sein. Es ist für die kommunale Selbstverwaltung eine Katastrophe, dass sich hier die rein ideologisch geprägte „Privat vor Staat“-Mentalität der FDP gegen die einmütigen Stellungnahmen der kommunalen Spitzenverbände und gegen die Stellungnahmen der CDU-Basis durchgesetzt haben.
Dirk Gleba, Vorsitzender der Grünen Ratsfraktion und Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke: „Wenn die schwarz-gelbe Landtagsmehrheit mit ihrem Vorhaben ernst macht, werden auch die Stadtwerke in Herne gewaltig gegenüber den großen Energieversorgern benachteiligt werden. Das hätte weitere negative Folgen für die Stromverbraucher. Der Wettbewerb auf den Energiemärkten wäre endgültig ausgeschaltet und die Preise würden ausschließlich durch die großen Energieversorgungsunternehmen diktiert.“
Auch für die kommunalen Wohnungsunternehmen würde der Handlungsspielraum erheblich eingeengt, wenn wie geplant kommunale Unternehmen nur noch dann tätig werden dürfen, wenn „ein dringender öffentlicher Zweck die Betätigung erfordert und der öffentliche Zweck durch private Unternehmen nicht ebenso gut und wirtschaftlich erfüllt werden kann“.
Damit könnten kommunale Wohnungsunternehmen den Städten nicht mehr beim Umbau in problematischen Gebieten helfen, in denen beispielsweise Abriss von Altbeständen und Neubau aus städtebaulichen Gründen notwendig ist!
Die Grünen wenden daher sich massiv gegen die geplante Verschärfung der Gemeindeordnung. „Den Stadtwerken und den Wohnungsunternehmen muss es gestattet sein, ihre bisherige Arbeit fortzuführen und um neue innovative Angebote zu ergänzen.“, ist die Einschätzung der grünen Ratsfraktion. „Schließlich wirtschaften die kommunalen Unternehmen nicht in einen anonymen Topf – alle Gewinne der städtischen Unternehmen kommen der Stadt Herne und ihren Bürgern zugute.“, so Dirk Gleba.
Und auch die regionale Wirtschaft profitiere von den Aktivitäten. Durch die Kooperationen mit der örtlichen Wirtschaft bleibt ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung in der Stadt und Region, dadurch werden zahlreiche Arbeitsplätze in Handwerk und Dienstleistung gesichert. Dies darf die Landespolitik nicht gefährden!
Die Grüne Fraktion fordert den Oberbürgermeister und die anderen Fraktionen dazu auf, auf Landesebene massiv gegen die Pläne der Landesregierung zu intervenieren. Insbesondere die CDU vor Ort sollte sich jetzt nicht weiter abducken, wenn auch gegen den Rat ihrer Basis die Landesregierung aus Gründen der Koalitionsräson der FDP und ihrer neoliberalen Ideologie zu Lasten der Kommunen nachgibt!
Neuste Artikel
GRÜNE FAKTION LEHNT STÄDTISCHEN HAUSHALT 2021 AB
Keine erkennbaren Fortschritte bei den Themen Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung Fraktionsvorsitzender THOMAS REINKE begründet die Ablehnung der GRÜNEN FRAKTION zum Haushalt 2021 wie folgt: „Durch die von der Pandemie bestimmten ungewissen Situation kann eigentlich keine seriöse Haushaltsaufstellung garantiert werden. Auch die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte lassen die GRÜNE FRAKTION erheblich daran zweifeln, dass Bund und…
STADT VERZICHTET AUF ELTERNBEITRÄGE
Einstimmig beschließt der Rat der Stadt Herne den Verzicht auf die Elternbeiträge für KiTa und OGS im Januar. Initiative geht allerdings vom Antrag der GRÜNEN FRAKTION aus Für Januar werden keine Elternbeiträge für KiTa und Offenen Ganztag fällig. Das hat der Rat der Stadt Herne in seiner Sitzung vom 26.01.2021 beschlossen. Pikant bei diesem Beschluss:…
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
Ähnliche Artikel
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.