Zu den vom Land beschlossenen Kürzungen bei der Schulleiterentlastung an Gesamtschulen erklären Natascha Stoye und Dietmar Jäkel, Mitglieder im Schulausschuss:
„Die Schulleiterentlastung an Gesamtschulen soll massiv reduziert werden. Der Haushaltsentwurf der Landesregierung sieht vor, dass die Schulleiterentlastung von 0,25 Wochenstunden pro Lehrerstelle für Differenzierungsaufgaben komplett entfallen soll. Auf diese Weise sollen landesweit an den Gesamtschulen 120 Stellen eingespart werden. Die Reduzierung der Schulleiterpauschale an den Gesamtschulen soll der angeblichen Gleichbehandlung der weiterführenden Schulformen dienen und so genannte ‚Privilegien‘ der Gesamtschulen abbauen.
Wer die Gleichbehandlung der Schulen betont, wie es die Landesregierung tut, begibt sich mit den beabsichtigten Kürzungen der Schulleitungspauschalen an Gesamtschulen auf den Holzweg. Musterrechnungen belegen, dass sich die Schulleitungsentlastung an den Gesamtschulen völlig im Rahmen derer an den anderen Schulformen bewegt. Würden die Schülerinnen und Schüler zudem nicht an einer Gesamtschule, sondern an den drei Schulformen des gegliederten Systems zur Schule gehen, käme diesen drei Schulen insgesamt eine größere Schulleiterentlastung zugute und das Land müsste mehr Stunden für die Unterstützung aufwenden. Zudem weisen Gesamtschulen aufgrund ihres integrativen Charakters und der notwendigen Differenzierung einen erheblich größeren Verwaltungs- und Organisationsaufwand auf.
Die aktuellen Ergebnisse der Probeklausuren zum Abitur belegen, dass es den Gesamtschulen gelingt, viele Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Familien bzw. mit Migrationshintergrund zu guten Abschlussergebnissen zu führen.
Die drei Gesamtschulen in Herne leisten eine hervorragende Arbeit und unverzichtbaren Integrationsbeitrag. In dieser Arbeit müssen die Gesamtschulen unterstützt werden. Sie dürfen für ihre Arbeit mit einer teils schwierigen Schülerklientel nicht bestraft werden. Deshalb fordern die Grünen Herne, dass die Kürzung der Schulleiterpauschale an den Gesamtschulen zurückgenommen wird.“
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Dietmar Jäkel
Schulte: Breite Zustimmung für WEP
Mit großer Mehrheit hat die Grüne Fraktion dem Kompromiss mit der SPD zum Programm zur Entwicklung von Wohnbaulandflächen zugestimmt. Nach längerer, engagierter aber fairer Diskussion stellte sich die Fraktion damit hinter die Planungsausschussmitglieder Rolf Ahrens und Dietmar Jäkel, die mit der SPD verhandelt hatten.