Der Rhein-Herne-Kanal ist nicht nur Naherholungsgebiet für Herner Bürger, sondern auch zum Kulturstandort geworden! Seit nun mehr 40 Jahren hat sich die Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 zum etablierten Kunststandort entwickelt, der weit über die Grenzen Hernes hinaus strahlt.
Durch den geplanten Umbau des Fördermaschinenhauses und die Errichtung eines Kulturgartens geht Herne entscheidende Schritte zur Aufwertung des Rhein-Herne-Kanals und der Emscherinsel!
Die Grüne Fraktion ist erfreut, dass die Projekte nun in eine konkrete Phase münden.
Die Stadt Herne ermöglicht mit Hilfe von Landes- und EU-Mitteln Sanierung und Ausbau der Kultureinrichtung; damit wird der Förderverein in die Lage versetzt den Betrieb und die Folgekosten zu finanzieren. Ein wegweisendes Kulturprojekt!
Vorgesehen ist der Umbau des Fördermaschinenhauses als Kalthalle, wo vor allem Tanz und Theater gezeigt werden sollen. Durch Anbindung an den Kanal ist es möglich, eine Verbindung zwischen Freizeit und Kultur zu erreichen.
Dorothea Schulte: „Das Potential unserer Wasserstraße wird bisher zu wenig genutzt und herausgestellt. Immerhin ist Herne eine Stadt am Wasser (mehr als 10 km Kanal). Wer an schönen Tagen am Kanal ist, weiß um dessen Bedeutung als Naherholungsgebiet für Herner Bürger!“
Besonderes Augenmerk gilt dem angedachten Kulturgarten. Herne hat die große Chance einen Stadtteilpark nach englischem Vorbild zu gestalten, an dessen Umsetzung sich die Künstlerinnen und Künstler der Zeche beteiligen wollen! Dies ist für das Ruhrgebiet einmalig! Dorothea Schulte: „Ein Highlight für Bickern/Unser Fritz!“
Der Betrieb der „Künstlerzeche“ ist ein Vorzeigeobjekt für ehrenamtliches Engagement in unserer Stadt!
Neuste Artikel
ERLÄUTERUNGEN DER STADT ZWEIFELHAFT
Erläuterung der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung zum Grundstück Bergstaße 63 C zweifelhaft. Verwaltungsgericht kam 2019 zu gegensätzlicher Auffassung. Nachbarn des im Fokus stehenden Grundstücks haben Klage eingereicht, es drohen daher Regressforderungen an die Stadt. Die Erläuterungen der Verwaltung zur Rechtmäßigkeit des Bauvorhabens Bergstr 63 C, die in der Sitzung des Planungsausschusses am 17.05. mündlich…
„MASTERPLAN VIELFALT“ VORGESTELLT
GRÜNE FRAKTION HERNE stellt am heutigen „IDAHOBIT“ den ersten Teil eines „Masterplan Vielfalt“ vor. Wir fordern nichts Geringeres als einen queerpolitischen Aufbruch für Herne Ein Baustein auf dem Weg zu einer queeren Stadt Herne ist aus Sicht der GRÜNEN FRAKTION der „Masterplan Vielfalt“, welcher am heutigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)…
DAUERHAFTE FINANZIERUNG DER SCHULSOZIALARBEIT SICHERGESTELLT
Förderverträge zur dauerhaften Sicherung der Stellen in der Schulsozialarbeit werden heute unterschrieben. Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über diesen Erfolg für die Bildung in unserer Stadt. Damit kommen langjährige Forderungen endlich zu einem positiven Abschluss. Am Montag (16.05.22) werden Förderverträge zur dauerhaften Finanzierung der Stellen der Schulsozialarbeit bei den beiden freien Trägern GFS und…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?