Zum Antrag der CDU Ausbau der Grundschule Bergstraße
Die Grüne Fraktion lehnt den Antrag der CDU ab. Er ist ein rein populistischer und aus schulpolitischer wie auch finanzieller Sicht unverantwortlich.
Die Landesregierung hat den Eltern mit der freien Grundschulwahl eine Wahlfreiheit vorgegauckelt, die es so natürlich nicht geben kann. Die Kommunen können nicht jedes Jahr nach Belieben Schulen ausbauen oder schließen, je nach Anmeldezahlen. Natürlich müssen wir die vorhandenen Schulen nutzen. Wahlfreiheit gibt es nur bei der Anmeldung und Auswahl im Rahmen der zur Verfügung gestellten Plätze.
Die Pläne der katholischen Grundschule Bergstraße würden entweder die Einschränkung des Ganztagsbetriebes bedeuten oder die Stadt zwingen, weitere Anbauten vorzunehmen.
Die Verwaltung hat mit der Festsetzung der Zügigkeit der Grundschulen eine sinnvolle Vorgabe zur Entwicklung der Grundschulen vorgelegt. In diesem Konzept ist ein Ausbau der Grundschule Bergstraße mit guter Begründung nicht vorgesehen. Vor dem Hintergrund weiter zurückgehender Schülerzahlen ist es sinnvoll, die vorhandenen Schulen zu nutzen statt einzelne auszubauen. Auch aus finanziellen Gründen müssen wir die vorhandene Infrastruktur nutzen!
Der Elternwille wird von der CDU sehr selektiv vorgetragen. Dort, wo der Elternwille nach mehr Gesamtschulen verlangt, wird er gerne ignoriert und bekämpft. Bei der Konfessionsschule wird er gerne in den Vordergrund gestellt.
Neuste Artikel
VERKEHRSFÜHRUNG IN HERNE-MITTE GRUNDLEGEND NEU DENKEN
Nun ist es entschieden – Herne hat den Zuschlag für die Polizeihochschule erhalten. In einem Wettbewerbsverfahren hatte das Konzept der Firmen IFÜREL (Grundstückseigentümer) und Hochtief (Bauunternehmen) die Oberhand gewonnen. Die Klage des Konkurrenten aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe wurde nun zurückgezogen und damit ist der Weg frei für den Bau der Polizeihochschule im Funkenbergquartier. Doch…
UNSERE STADT BENÖTIGT FESTEN ANLAUFPUNKT FÜR KULTURELL-ALTERNATIVES ZENTRUM
Kulturausschuss soll über die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten beraten. Die Grüne Fraktion beantragt im Kulturausschuss am 15.06. eine offene Diskussion zur Raumsituation für das KAZ Herne. „Seit vielen Jahren schon wartet der Verein Kulturell-Alternatives Zentrum Herne e.V. (kurz: KAZ) auf die dringend benötigte Unterstützung bei der Suche nach einer dauerhaften Heimat.“, berichtet der junge Grüne…
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
Ähnliche Artikel
Atomausstieg
Herner Rat für Ausstieg aus der Atomenergie
Mit großer Mehrheit hat sich der Rat der Stadt Herne für einen Ausstieg aus der Atomenergie ausgesprochen. Abgestimmt wurde über einen Änderungsantrag von SPD und Grünen, der den eingebrachten Antrag der Linken in realistischer Weise veränderte, ohne die Grundaussage zu beeinträchtigen.. Damit liegt der Antrag auf der Linie der Grünen, aber auch der Beschlüsse des…
Andreas Ixert
Diskussion zum Familienbericht: DIE LINKE überholt die CDU scharf rechts
Zur Diskussion zum Familienbericht erklärt Dorothea Schulte für die Herner Grünen: „Der Artikel der WAZ spart einen in dieser Form unerwarteten Beitrag von Herrn Ixert (DIE LINKE) aus. Die Grünen fordern bekanntlich den schnelleren und verstärkten Ausbau der Kinderbetreuung, um sowohl die frühkindliche Bildung und die Unterstützung der Eltern bei der Erziehung zu stärken, als…
CDU
Große Umweltzone Ruhrgebiet von Thoben und Wittke gekippt
Zu den aktuellen Meldungen, dass die große Umweltzone Ruhrgebiet vom Tisch ist, erklärt Dirk Gleba, Vorsitzender des Umweltausschusses: „Die Entscheidung, dass keine ruhrgebietsweite Umweltzone eingerichtet wird, ist ein Schlag gegen den Gesundheitsschutz. Der Schutz der Gesundheit von fünf Millionen Menschen im Ruhrgebiet vor Feinstaub wurde von der Landesregierung ignoriert. Da die Stadt Herne auch nicht…