Die Analyse der Verwaltung zu den Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt findet unsere Zustimmung. Der Leitrahmen muss jetzt mit konkreten Zielen und Maßnahmen ausgefüllt werden; hier sind alle Teile der Verwaltung und natürlich auch die Politik gefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Sehr positiv finden wir, dass die Bevölkerungsentwicklung der Stadt realistisch gesehen wird. Es wird davon ausgegangen, dass vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung des Ruhrgebietes und der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung der BRD keine Einwohnergewinne zu erwarten sind oder auch nur eine Stabilisierung erwartet werden kann. Damit unterscheidet sich Herne von vielen Städten des Ruhrgebietes, die sich mit Maßnahmen, wie z.B. der Baulandausweisung, eine Stabilisierung ihrer Bevölkerung erhoffen. Maßnahmen, die nur kurzfristig Erfolge bringen, aber den allgemeinen Trend natürlich nicht umdrehen können.
Damit ist der Blick frei auf eine Bevölkerungsentwicklung, die durch drei Merkmale gekennzeichnet ist:
- Wir werden weniger,
- wir werden älter,
- wir werden bunter.
Während in den letzten Jahrzehnten das Phänomen der Fortzüge ins Umland (Suburbanisierung) zu beobachten war, ist dieses Phänomen jetzt deutlich gemindert und vermutlich sogar zum Stillstand gekommen. Gegenwärtig ist bundesweit erkennbar, dass eine Bewegung hin zum Wohnen in der Stadt abläuft, ein Trend, der in der Stadtentwicklung aktuell stark diskutiert wird.
Für Herne bedeutet dies, dass die Stadt eine Chance hat, sich als Wohnstadt neu herauszustellen. Allerdings müssen dafür die Probleme der Stadt angegangen und die geforderten Wohnqualitäten hergestellt werden.
Die Studie von Bloetevogel (2004, Uni Du/E) zu den Wanderungsbewegungen im Ruhrgebiet hat aktuelle Erkenntnisse gebracht. Innerhalb der Kernstädte erfolgt die Wanderung zu den Städten mit der besseren Qualität (Umwelt und Sozialstruktur), innerhalb der Stadt erfolgt sie zu den Stadtteilen mit der besseren Qualität. Für die Städte des Kerngebietes wird als Fortzugsgrund oft der Mangel an Grünflächen und allgemein die schlechte Umweltqualität genannt, so auch für Herne und hier besonders für die stark verdichteten Stadtteile Mitte, Eickel und Wanne.
Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der Entwicklung von Stadtqualitäten in Umwelt, Sozialstruktur, Kinderfreundlichkeit etc deutlich. Herne hat heute offenkundig ein breit gestreutes Qualitätsproblem. Es sind diese fehlenden Qualitäten, die eine Entwicklung als zentrale Wohnstadt im Ruhrgebiet behindern. Hier muss Kommunalpolitik ansetzen.
Mehr Grün, weniger Verkehr, bessere Schulgebäude, mehr Ganztagsschulen, mehr Kinderbetreuung sind hier einige der Stichpunkte.
Natürlich ist nicht nur das Wohnumfeld, sondern auch das Wohnangebot entsprechend zu entwickeln. Verschiedene Gutachten haben deutlich gemacht, dass es einen Bedarf an hochwertigen Wohnungen und einen Überhang an praktisch nicht mehr verwertbaren Wohnungen gibt. Nur Neubau in die letzten Freiflächen hinein ist aber keine Lösung; es muss auch eine starke Erneuerung im Bestand und besonders in den Innenstadtlagen geben. Es muss einen Neu- und Umbau mit dem Ziel der Verbesserung der Stadtqualität insgesamt geben. Es darf auch nicht nur auf tradierte Wohn- und Eigentumsformen geschaut werden. Vor dem Hintergrund der Demografie muss ein Stadtumbau Generationen übergreifend gestaltet werden.
Für die Grüne Fraktion
Rolf Ahrens
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel
Emschertalbahn
Emschertalbahn soll auch nach 2015 fahren
Auch über das Jahr 2015 hinaus soll nach Meinung der Herner Grünen die Regionalbahn 43 Dortmund – Herne – Dorsten („Emschertalbahn“) verkehren. Sie begrüßen deshalb ein Gutachten, das der Regionalverband Ruhr (RVR) jetzt veröffentlicht hat. Darin wird die RB 43 als einzige und daher unverzichtbare Ost-West-Verbindung im Emscher-Lippe-Raum bezeichnet. Auf Grund einer Untersuchung werden Stärken…
Dietmar Jäkel
Schulte: Breite Zustimmung für WEP
Mit großer Mehrheit hat die Grüne Fraktion dem Kompromiss mit der SPD zum Programm zur Entwicklung von Wohnbaulandflächen zugestimmt. Nach längerer, engagierter aber fairer Diskussion stellte sich die Fraktion damit hinter die Planungsausschussmitglieder Rolf Ahrens und Dietmar Jäkel, die mit der SPD verhandelt hatten.
Finanzamt
Weg frei für den Neubau des Finanzamtes Herne-Mitte
Die Grüne Fraktion begrüßt die schnelle Entscheidung der Stadt zum Verkauf der Liegenschaften Markgrafenstraße an das Land. Damit ist der Weg frei für den Neubau des Finanzamtes in Herne-Mitte und es ist auch endlich eine vernünftige Nutzung für die Grundstücke gefunden. Rolf Ahrens, Mitglied des Planungsausschusses: „Die Stadt sollte jetzt mit dem Land Gespräche über…