Zu der heutigen Ankündigung von Umweltminister Uhlenberg, den Import-Antrag des australischen Giftmülls abzulehnen, erklären Dirk Gleba, Vorsitzender des Umweltausschusses sowie Peter Hugo Dürdoth, umweltpolitischer Sprecher der Grünen:
„Wir begrüßen, dass Umweltminister Uhlenberg nach monatelangen Protesten endlich eingelenkt und eine Kehrtwende um 180 Grad vollzogen hat. Nachdem er lange Zeit behauptet hat, er könne nichts gegen den 16.000 Kilometer weiten Giftmüll-Transport nach NRW unternehmen und versucht hat, die Verantwortung von sich wegzuschieben, folgt er nun der rechtlichen Argumentation des breiten Bündnisses von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und GRÜNEN und hat den Import nach NRW nun untersagt.
Eine langfristige Wirkung hatte möglicherweise auch die Rechtsbelehrung von EU-Umweltkommissar Dimas, der den Minister bereits vor mehreren Monaten auf seine alleinige Zuständigkeit für den Import von australischem Giftmüll hingewiesen hat.
Das internationale Giftmüllabkommen der ‚Baseler Konvention’ war von Anfang an glasklar. Dort wird von den Beitrittsländern eine eigenverantwortliche Giftmüllbeseitigung verlangt. Australien muss nun endlich Verantwortung für seinen Giftmüll übernehmen und eigene Beseitigungsanlagen bauen. Wir hoffen, dass nun auch NRW-Umwelt-Technologie in Australien bei der Entsorgung zum Zuge kommen kann.“
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.