Die Herner Grünen stehen der Forderung nach einem Sozialticket aufgeschlossen gegenüber und fordern eine transparente und ernsthafte Prüfung möglicher Modelle und Kosten. Leider ist auf der Ebene des VRR die Einführung gescheitert. Sollten allerdings mehr Städte dem Beispiel Dortmunds folgen, könnte sich möglicherweise die Einführung eines städteübergreifenden Sozialtickets unterhalb der VRR-Ebene anbieten.
Fraktionssprecher Dirk Gleba:
„Die von der Stadt Herne gemachten Angaben zu Kosten angeblichen Kosten von 4,5 Mio €/a sind in keiner Weise nachvollziehbar. Geht man von Ticketkosten wie in Dortmund aus, so schätzen wir Kosten von etwa 300.000 €/a. Bei anderen Modellen ist auch eine vollkommene Deckung der Kosten denkbar. Durch ein Sozialticket lassen sich auch neue Nutzergruppen für Bus und Bahn erschließen, die bisher aus finanziellen Gründen auf die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs verzichten mussten.“
Die jetzt erklärte pauschale Ablehnung der Stadt ist für die Herner Grünen vorschnell und auch ärgerlich, da der Rat noch im September die Verwaltung mit der Prüfung der Kosten und Modalitäten der Einführung eines Sozialtickets unter Auswertung der Ergebnisse anderer Städte beauftragt hat. Das Ergebnis dieser Prüfung liegt uns bislang noch nicht vor; umso erstaunter sind wir nun von den ablehnenden Äußerungen eines Stadtsprechers. Wir erwarten von Verwaltung eine vernünftige und sachliche Darstellung zur Einführung eines Sozialtickets, die mit nachprüfbaren Fakten unterlegt sind.
Die Grünen wollen bei einem Sozialticket auch die ARGE einbeziehen. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichtes Kassel sind Arbeitslosen Fahrtkosten in voller Höhe zu erstatten sind, wenn diese im Rahmen der Arbeitssuche anfallen bzw. von der ARGE veranlasst sind. Die bisher von der ARGE angewandte Praxis der Zahlung von Fahrtkosten nur bei Überschreitung einer Bagatellgrenze ist rechtswidrig und muss eingestellt werden. Statt verwaltungsintensiver Einzelfahrtabrechnungen könnte hier ein Pauschalbetrag für ein Sozialticket vereinbart werden. Der Vorteil für Arbeitslose wäre dann die erhöhte Mobilität durch ein Monatsticket, die Arge würde sich den Prüf- und Erstattungsaufwand sparen.
Neuste Artikel
DAUERHAFTE FINANZIERUNG DER SCHULSOZIALARBEIT SICHERGESTELLT
Förderverträge zur dauerhaften Sicherung der Stellen in der Schulsozialarbeit werden heute unterschrieben. Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über diesen Erfolg für die Bildung in unserer Stadt. Damit kommen langjährige Forderungen endlich zu einem positiven Abschluss. Am Montag (16.05.22) werden Förderverträge zur dauerhaften Finanzierung der Stellen der Schulsozialarbeit bei den beiden freien Trägern GFS und…
Arbeitskreis Umwelt empört über Bau im Landschaftsschutzgebiet
Der Arbeitskreis Umwelt der Herner GRÜNEN reagiert mit Unverständnis und Empörung auf die geplante Wohnbebauung im Landschaftsschutzgebiet an der Bergstraße. „Ich verstehe nicht, wie dort ein dreistöckiges Wohnhaus genehmigt werden konnte“, kritisiert Arbeitskreissprecherin Vivien Wefringhaus. Auch die Rodungsarbeiten in der Brut- und Nistzeit sorgen für Kopfschütteln. „Im dicht besiedelten Herne werden weitere Flächen versiegelt und…
Bei veganen Burgern und Eistee – GRÜNE JUGEND Herne macht Gesprächsangebot in Wanne
Am Vormittag des 4.5 fand auf der Hauptstraße in Wanne ein politisch-kulinarisches Wahlkampfhighlight statt. Gemeinsam mit dem GRÜNEN Direktkandidaten Fabian May brachte die GRÜNE JUGEND Herne selbstgebratene vegane Burger, Eistee und GRÜNES Infomaterial unter die Menschen. Anna Schwabe, Sprecherin der GJ Herne, zeigte sich sehr zufrieden mit der Aktion: „Wir haben viele gute Gespräche geführt…
Ähnliche Artikel
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.