Die Grünen Fraktionen aus Bochum, Gelsenkirchen und Herne haben ihre Positionen zur Einführung eines Sozialtickets im VRR abgestimmt. Übereinstimmend wurde festgestellt, dass die Erfahrungen aus Köln und Dortmund zeigen, dass es einen großen Bedarf für ein Sozialticket gibt. Es sind nicht nur Arbeitslose, die hier als potentielle Anspruchsberechtigte auftreten, sondern auch viele Erwerbstätige mit kleinen Einkommen und natürlich auch Rentner. Im Nahverkehr werden heute solche Preise verlangt, dass sich viele Menschen keine oder nur noch eingeschränkte Mobilität leisten können.
Die Grünen sehen aber auch die finanzielle Situation der Ruhrgebietsstädte realistisch; diese ermöglicht keine beliebige Subventionierung des ÖPNV. Wir müssen hier zu einem insgesamt vernünftigen Kompromiss bei der Preisgestaltung kommen. Gleichzeitig muss eine VRR-weite Lösung gefunden werden, da nur so die Verrechnung mit dem VRR vernünftig und auf Basis realer Kosten erfolgen kann. Der VRR sollte sich hier ein Vorbild am Verkehrsverbund Rhein-Sieg nehmen, der ausgehend von den Kölner Erfahrungen das Sozialticket in seinem Verkehrsverbund eingeführt hat. Es wurde ausdrücklich anerkannt, dass es einen großen Bedarf gibt und die Kosten beherrschbar sind. So hat eine Studie ergeben, dass die Kosten für die Stadt Köln keineswegs die vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg verlangten 4,5 Mio €/a, sondern rund 0,9 Mio €/a betragen.
Es wurde auch festgestellt, dass bei ermäßigten Preisen auch neue Nutzer gewonnen werden können und bisherige „Schwarzfahrer“ wieder Tickets kaufen. Auch dies ein deutlicher Hinweis auf die jetzt vorliegende finanzielle Überforderung potentieller Nutzer. Der öffentliche Nahverkehr muss seinem Anliegen, allen Menschen eine angemessene Mobilität zu gewährleisten, wieder stärker gerecht werden.
In der Diskussion um Sozialleistungen wird immer vor der Hervorhebung von bestimmten Gruppen gewarnt. Da die Bestimmung von Anspruchsberechtigten durch einen Einkommensnachweis naturgemäß aufwändig ist und auch als diskriminierend empfunden wird, schlagen wir vor, die Weiterentwicklung des Tickets 1000 zu einem allgemeinen Ticket „Basismobilität“ zu prüfen. Dieses Ticket steht dann allen Nutzern zu einem günstigen Preis offen; wir denken hier an einen Monatspreis von rund 30 €.
Welche Variante eines Sozialtickets schließlich gewählt wird, muss eine vernünftige und ergebnisoffene Prüfung ergeben. Der VRR muss sich endlich bewegen und seinen hinhaltenden Widerstand aufgeben.
Neuste Artikel
OAK Wirtschaft der Herner Grünen zur Zukunft der Arbeit in Herne
OAK Wirtschaft hat am 15. April Dr. Gerrit Heil, Unternehmer und Mitglied der LAG Wirtschaft der Grünen NRW, zu Gast Aktuelle Chancen und Herausforderungen der Herner Wirtschaft, insbesondere die Zukunft von Arbeitsplätzen in Herne, werden Thema beim nächsten Treffen des offenen Arbeitskreises Wirtschaft der Herner Grünen sein. „Inwiefern hängen Bildung und Qualifikation, aber auch faire…
Gemeinsame Presseerklärung des Arbeitskreis Soziales des Kreisverbandes Herne von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und Jacob Liedtke, Direktkandidat für den Wahlkreis 141
Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April 2021 und in Anbetracht der zahllosen Probleme im Gesundheitswesen, die im Kontext der Corona-Pandemie einmal mehr deutlich wurden, erklärt der GRÜNE Bundestagskandidat Jacob Liedtke seine politische Unterstützung für dringend gebotene Veränderungen im Bereich von Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege: „Gesundheit ist ein zentrales Gut der öffentlichen Daseinsvorsorge und die Grundvoraussetzung…
JEDE KONSERVE ZÄHLT
Die Herner Suppenküche lässt sich nicht aufhalten, auch während der Corona-Pandemie verteilen Helfer*innen der Suppenküche Essen und andere Spenden an bedürftige oder wohnungslose Menschen. Die Herner Suppenküche finanziert sich ausschließlich über Spende. In unserer Stadt, in der die Alters- und Kinderarmut besonders hoch ist, ist das an sich schon ein großer Missstand. Wir möchten deswegen…
Ähnliche Artikel
Dirk Gleba
Das Sozialticket im VRR nimmt noch die letzte Hürde
Zum positiven Abschluss der Schlichtungsgespräche zum Sozialticket zwischen Politik und Verkehrsunternehmen im VRR nimmt Dirk Gleba, Ratsmitglied und Mitglied im Aufsichtsrat der HCR und stellv. Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung, Stellung: „Endlich sind auch die letzten Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets ausgeräumt. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den…
Dirk Gleba
Grüne: Sozialticket kommt
„Eine fast unendliche Geschichte kommt nun zum Abschluss“, freut sich Dirk Gleba, grünes Aufsichtsratsmitglied bei der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH. Spätestens zum 1. Januar 2012 soll ein Sozialticket beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeführt werden. Das will der Verwaltungsrat am Donnerstag, dem 7. Juli beschließen. Die Monatskarte soll 29,90 € in den Preisstufen A1 und A2 kosten.
Dirk Gleba
Grüne fordern seriöse Prüfung eines Sozialtickets für Herne
Die Herner Grünen stehen der Forderung nach einem Sozialticket aufgeschlossen gegenüber und fordern eine transparente und ernsthafte Prüfung möglicher Modelle und Kosten. Leider ist auf der Ebene des VRR die Einführung gescheitert. Sollten allerdings mehr Städte dem Beispiel Dortmunds folgen, könnte sich möglicherweise die Einführung eines städteübergreifenden Sozialtickets unterhalb der VRR-Ebene anbieten. Fraktionssprecher Dirk Gleba:…