Die Herner Grünen freuen sich, dass das Thema Ganztagsbetreuung nun auch für den SEK 1-Bereich greift. Mit dem Gymnasium Wanne hat sich auch erstmals eine Schule dieser Schulform für den Ganztag entschieden. Wir hoffen, dass diese Entscheidung auch für andere Schulen Vorbild ist. Gerade vor dem Hintergrund des Turboabiturs sind die Gymnasien gefordert, ihre traditionelle Ablehnung des Ganztagsbetriebes zu überdenken.
Wir stellen aber auch fest, dass die Finanzausstattung des Landes bislang völlig unzureichend ist. Maximal 100.000 € will die Landesregierung pro Schule für den Ganztagsbetrieb beisteuern; dies ist eindeutig zu wenig. Als Haushaltssicherungs-gemeinde sind die städtischen Investitionen gedeckelt und werden nicht für einen zügigen Ausbau des Ganztagsbetriebes ausreichen.
Natascha Stoye, Mitglied im Schulausschuss:
„Wir werden uns im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten für mehr Investitionen im Bildungsbereich einsetzen. Mit dem von uns initiierten kommunalen Programm „Lebensraum Schule“ haben wir bereits einen wichtigen Beitrag geschaffen und erhebliche Investitionen angestoßen. Dies wollen wir nun nach Kräften fortführen. Wir hoffen darauf, dass Bund und Land mehr Mittel zur Verfügung stellen.“
Dietmar Jäkel, Schulausschuss:
„Der echte Ganztag ist ein wichtiger Baustein für mehr Chancengleichheit. Dann müssen Achtklässler nicht mehr ohne reguläres Mittagessen von 8.00 bis 17.30 Uhr die Schule besuchen. Mit dem Ganztag wird eine lerngerechte Rhythmisierung des Schultages erst möglich.“
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Schule
Schule von 1–10 für Herne prüfen
„Eine interessante Perspektive auch für Herne: die Schule von 1–10.“, bewertet Dorothea Schulte den Schulversuch, der am 16. Oktober im Düsseldorfer Landtag ins neue Schulgesetz aufgenommen werden soll. Die Fraktionsvorsitzende der Herner Grünen möchte mit ihrer Äußerung eine Diskussion in Herner eröffnen, denn „es werden in Nordrhein-Westfalen insgesamt nur fünfzehn Standorte genehmigt werden“. Wer also…